BfG – Insekten https://www.bafg.de/DE/3_Beraet/4_Exp_oekologie/Steck_GeschuetzteArten_U1/insekten_U1/insekten_node.html?gts=106538_list%253DdateOfIssue_dt%252Bdesc
Insekten Liste aller Downloads Titel Kurztext Datum Blauflügelige
Insekten Liste aller Downloads Titel Kurztext Datum Blauflügelige
kommt, dass stetig neue Stoffe synthetisiert und zugelassen werden, und zwar in allen
Regional ergiebige Niederschläge führten zu stabilen oder weiter steigenden Wasserständen an den Bundeswasserstraßen. Während sich die niedrigen Wasserstände an der Elbe und Oder nur schwach erholten und dort weiterhin Niedrigwasser vorherrscht, entspannte sich zumindest zeitweise die Niedrigwasserlage an Rhein und Donau.
Niedrigwassersituation wird sich daher nach aktueller Vorhersage in den kommenden Tagen vor allem
Alles andere als ein trockener Job.
Neben regelmäßigen Messungen an stationären Gewässergütestationen (vor allem an Rhein
Quelle: BfG Titelseite des Gewässerkundlichen Jahrbuches von 1901 In allen Arbeitsbereichen
Quelle: BfG Passivsammler (Chemcatcher) nach der Exposition im Fließgewässer Vor allem
Mikroverunreinigungen und pathogene Keime sowie antibiotikaresistente Bakterien (ARBs) und Antibiotika-Resistenzgene (ARGs) gelangen über Kläranlagen und während Regenereignissen auch über Mischwasserentlastungen und Regenwasserkanäle in Oberflächengewässer. Dort können sie die Wasserqualität beeinträchtigen.
abgeschlagen werden, wobei kurzzeitig vergleichsweise hohe Konzentrationen vor allem
Mikroverunreinigungen und pathogene Keime sowie antibiotikaresistente Bakterien (ARBs) und Antibiotika-Resistenzgene (ARGs) gelangen über Kläranlagen und während Regenereignissen auch über Mischwasserentlastungen und Regenwasserkanäle in Oberflächengewässer. Dort können sie die Wasserqualität beeinträchtigen.
abgeschlagen werden, wobei kurzzeitig vergleichsweise hohe Konzentrationen vor allem
Insekten Liste aller Downloads Titel Kurztext Datum Asiatische