BfG – Erweiterte Suche https://www.bafg.de/SiteGlobals/Forms/Suche/Expertensuche_Formular.html?resultsPerPage=50&documentType_=news
Suche im Content des Auftritts
2024 (25Treffer)     2023 (20Treffer)     Vor 2023 (145Treffer)     Kurzmeldung   Alle
Suche im Content des Auftritts
2024 (25Treffer)     2023 (20Treffer)     Vor 2023 (145Treffer)     Kurzmeldung   Alle
Suche im Content des Auftritts
2024 (25Treffer)     2023 (20Treffer)     Vor 2023 (145Treffer)     Kurzmeldung   Alle
Suche im Content des Auftritts
2023 (26Treffer)     Vor 2023 (178Treffer)     Kurzmeldung   Pressemitteilung   Alle
Suche im Content des Auftritts
2023 (26Treffer)     Vor 2023 (178Treffer)     Kurzmeldung   Pressemitteilung   Alle
Biotoptypenkartierung Die flächendeckende Kartierung der Biotoptypen ist eine Grundlage für fast alle
Durch die Kombination aus satellitenbasiertem Bewegungsmonitoring und hochaufgelöster, dreidimensionaler Bauwerkserfassung mittels flächenhaft messender Sensorik schaffen wir Grundlagendaten, welche zu einer belastbaren und umfassenden Zustandsbewertung und damit auch zur Sicherstellung einer zuverlässigen Verkehrsinfrastruktur beitragen können.
Alle genannten Aktivitäten und Untersuchungen waren und sind von Beginn an so ausgerichtet
Das Projekt IsoGW zielt darauf ab, erstmals eine flächendeckende Übersicht der stabilen Wasserisotopenverhältnisse und Tritiumkonzentrationen im Grundwasser Deutschlands zu erstellen. Diese Übersicht wird in Form von interaktiven und ausbaufähigen Karten über eine kostenfreie Internetanwendung bereitgestellt, wodurch eine neue Basis für die überregionale Grundwasserbewertung und nachhaltiges Grundwassermanagement im Kontext des Klimawandels entsteht. Weiterhin werden praktische Anwendungsbeispiele umgesetzt, erläutert und veröffentlicht, um einen zielorientierten Einstieg für Nutzer ohne Vorkenntnisse zu ermöglichen.
an der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) erfolgen, auf die alle
Das Projekt IsoGW zielt darauf ab, erstmals eine flächendeckende Übersicht der stabilen Wasserisotopenverhältnisse und Tritiumkonzentrationen im Grundwasser Deutschlands zu erstellen. Diese Übersicht wird in Form von interaktiven und ausbaufähigen Karten über eine kostenfreie Internetanwendung bereitgestellt, wodurch eine neue Basis für die überregionale Grundwasserbewertung und nachhaltiges Grundwassermanagement im Kontext des Klimawandels entsteht. Weiterhin werden praktische Anwendungsbeispiele umgesetzt, erläutert und veröffentlicht, um einen zielorientierten Einstieg für Nutzer ohne Vorkenntnisse zu ermöglichen.
an der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) erfolgen, auf die alle
kann die Suche der Gewässerkundlichen Zentralbibliothek genutzt werden, in der alle
Suche im Content des Auftritts
(1017Treffer)    Veröffentlichungsdatum      Vor 2023 (1317Treffer)     Vor 2023   Alle