Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Jahresstatistik 2018 – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/jahresstatistik-2018/

Zahl der Altersprüfungen für Computer- und Videospiele aufgrund der Nintendo Switch bei Datenträgern leicht gestiegen; Wachstum im Online-Bereich anhaltend stark. Die Anzahl der Altersfreigaben im klassischen Prüfverfahren der USK, die auf Grundlage des Jugendschutzgesetzes vergeben werden, ist im Jahr 2018 im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen. Mit 1.770 Prüfungen liegt die Zunahme bei rund 7… Mehr lesen »Jahresstatistik 2018
Die Verteilung aller Altersfreigaben blieb insgesamt konstant: Auch im Jahr 2018

USK veröffentlicht Stellungnahme zum JMStV-Entwurf – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/usk-veroeffentlicht-stellungnahme-zum-jmstv-entwurf/

In einer neu veröffentlichten Stellungnahme begrüßt die USK das JMStV-Eckpunktepapier der Länder. Gleichzeitig macht sie aber deutlich, dass die Überlegungen weiterhin keine angemessene Lösung für die dringend notwendige gesetzliche Konvergenz bieten. „Wenn gesetzlicher Jugendschutz in der Zukunft funktionieren soll, dann muss jetzt auch der Bund aktiv werden“, so Felix Falk, Geschäftsführer der USK. „Ohne mutige… Mehr lesen »USK veröffentlicht Stellungnahme zum JMStV-Entwurf
Ihlenfeld Verlag, Nintendo, OnlineWelten, ProSiebenSat.1 Games, upjers, Village1 mit allen

Jahresstatistik 2017 – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/jahresstatistik-2017/

Das Jahr 2017 verzeichnete sowohl Stabilität als auch Wachstum der Prüfaufträge für die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK). Die Anzahl der Altersfreigaben im klassischen Gremien-Prüfverfahren der USK auf Grundlage des Jugendschutzgesetzes blieb im Jahr 2017 nach einem Rückgang in den Vorjahren wieder stabil. Im vergangenen Jahr wurden 1.647 Altersfreigaben für Computer- und Videospiele erteilt, 2017 waren es… Mehr lesen »Jahresstatistik 2017
Die Verteilung aller Altersfreigaben blieb insgesamt ebenso konstant.

Jahresstatistik 2012 – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/jahresstatistik-2012/

Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) hat ihre Statistik für das Jahr 2012 vorgelegt. Während die meisten Werte wie die Verteilung der Alterskennzeichen oder die der Genres stabil bleiben, sinkt mit 2.283 Prüfverfahren die Anzahl der vergebenen Alterskennzeichnungen insgesamt auf das Niveau von 2003. Diese Entwicklung hängt hauptsächlich mit der zurückgehenden Zahl der Veröffentlichungen im stationären Handel… Mehr lesen »Jahresstatistik 2012
OnlineWelten GmbH, ProSiebenSat.1 Games GmbH, Village1 Entertainment & Licensing GmbH mit allen

Jahresstatistik 2011 – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/jahresstatistik-2011/

Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) hat ihre Statistik für das Jahr 2011 vorgelegt. Die Auswertung der insgesamt rund 2.700 USK-Prüfungen im letzten Jahr macht insbesondere drei Trends bei Computerspielen deutlich. Die um fünf Prozent absinkende Zahl der Prüfvorgänge zeigt unter anderem, dass die Entwickler ihre Spiele immer stärker auf die zukünftige Konsolengeneration auszurichten beginnen. Auch wenn… Mehr lesen »Jahresstatistik 2011
In 2011 betrug der Anteil nur 0,5 Prozent aller Verfahren.

Stellungnahme der USK zum Entwurf für Leitlinien nach Artikel 28 Absatz 4 Digital Services Act (DSA) – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/stellungnahme-der-usk-zum-entwurf-fuer-leitlinien-nach-artikel-28-absatz-4-digital-services-act-dsa/

Die EU-Kommission hat eine Sondierung zu neuen Leitlinien für den Schutz von Minderjährigen im Internet im Rahmen des Digital Services Act (DSA) eröffnet, in dessen Rahmen sich auch die USK positioniert hat. Die Leitlinien werden eine nicht abschließende Liste an bewährten Verfahren und Empfehlungen für Online-Plattformen enthalten, um dabei zu unterstützen, Risiken im Zusammenhang mit… Mehr lesen »Stellungnahme der USK zum Entwurf für Leitlinien nach Artikel 28 Absatz 4 Digital Services Act (DSA)
Plattformen genutzt werden und eine harmonisierte Umsetzung der Vorschriften in allen

Eltern sollten zu Weihnachten bei Computerspielen auf Altersbewertung achten – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/eltern-sollten-zu-weihnachten-bei-computerspielen-auf-altersbewertung-achten/

Viele Kinder und Jugendlichen freuen sich an Weihnachten über Computer- und Videospiele unter dem Baum. Wichtig ist dabei, dass Eltern zuvor beim Kauf auf die Alterskennzeichen der USK achten. „Mit dem USK-Kennzeichen können Eltern sicher sein, dass die Inhalte für die jeweilige Altersgruppe nicht beeinträchtigend oder gefährdend sind“, so Felix Falk, Geschäftsführer der USK. Im… Mehr lesen »Eltern sollten zu Weihnachten bei Computerspielen auf Altersbewertung achten
Zudem gilt wie bei allen Medien auch bei Spielen das Erziehungsprivileg der Eltern

Spiele-Kauf zu Weihnachten: USK gibt Tipps zum Umgang mit Games – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/usk-pressemitteilung-jugendschutz-zu-weihnachten/

+++ Digitale Spiele zu Weihnachten +++ Hinschauen, sichern, begleiten: 5 USK-Tipps für den Spiele-Kauf und die Medienbegleitung +++ Weihnachten ist Geschenkezeit: Digitale Spiele stehen dabei weit oben auf der Wunschliste vieler Kinder und Jugendlichen. Damit einer spielerischen Weihnachtszeit nichts im Weg steht, hat die USK einen Leitfaden zum sicheren Umgang mit digitalen Spielen veröffentlicht. Der… Mehr lesen »Spiele-Kauf zu Weihnachten: USK gibt Tipps zum Umgang mit Games
Erziehungsalltag aufgegriffen oder es wird ein Überblick über Jugendschutzeinstellungen auf allen

Kommentar zum Beitrag „Glücksspiel für Kinder? – Wie FIFA & Co. an Kids verdienen“ – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/kommentar-zum-beitrag-gluecksspiel-fuer-kinder-wie-fifa-co-an-kids-verdienen/

Am Montag, den 15. Januar 2024 wurde in der Sendung Glücksspiel für Kinder? – Wie FIFA & Co an Kids verdienen (ARD, 23:50 Uhr) über sogenannte „Lootboxen“ in digitalen Spielen berichtet. Leider fehlen in dem Beitrag zentrale Informationen zu den neuen Regeln, die seit Januar 2023 bei der USK in die Praxis umgesetzt werden. Dadurch entsteht… Mehr lesen »Kommentar zum Beitrag „Glücksspiel für Kinder? – Wie FIFA & Co. an Kids verdienen“
Die neuen Regeln sind in der Prüfpraxis angekommen: Etwa ein Drittel aller seitdem