Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Update der Leitkriterien für Alterskennzeichen: USK-Beirat verankert Nutzungsrisiken in der Bewertung digitaler Spiele – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/update-der-leitkriterien-fuer-alterskennzeichen-usk-beirat-verankert-nutzungsrisiken-in-der-bewertung-digitaler-spiele/

Eltern legen bei der Auswahl von digitalen Spielen für ihre Kinder großen Wert auf Jugendschutz. Eine wichtige Orientierung gibt ihnen dabei die Arbeit der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK).
Er beschließt mindestens alle zwei Jahre über entsprechende Leitkriterien für die

Games? Na sicher! – USK macht die gamescom 2025 familienfreundlich und sicher – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/games-na-sicher-usk-macht-die-gamescom-2025-familienfreundlich-und-sicher/

2023 hat die USK insgesamt 1.876 Verfahren zur Alterskennzeichnung digitaler Spiele in Deutschland organisiert und durchgeführt. Dabei wurden erstmals auch Nutzungsrisiken wie Chats, In-Game-Käufe und Zufallskaufmechanismen wie Lootboxen im Altersfreigabeverfahren berücksichtigt.
Selbstkontrolle (USK) dafür, dass die gamescom besonders familienfreundlich ist: Alle

Auch zu Weihnachten auf Alterskennzeichen bei Spielen und Apps achten – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/auch-zu-weihnachten-auf-alterskennzeichen-bei-spielen-und-apps-achten/

Laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts respondi finden über 90 Prozent der Eltern die Alterskennzeichen der USK sinnvoll. Das gilt ebenso für die Alterskennzeichen, die die USK seit neustem auch für Apps u.a. im Google Play Store vergibt. Hier helfen zudem zusätzliche Angaben zu den Bewertungsgründen oder zu Möglichkeiten für Nutzerinteraktion, Datenweitergabe oder Onlinekäufe. Gerade… Mehr lesen »Auch zu Weihnachten auf Alterskennzeichen bei Spielen und Apps achten
So stützen sich auch die Jugendschutzeinstellungen im Google Play Store für alle

Jugendschutz bei Online-Spielen geht neue Wege – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/jugendschutz-bei-online-spielen-geht-neue-wege/

Anlässlich der Gamescom begrüßten Felix Falk (Geschäftsführer USK), Tobias Haar (Leiter Recht Gameforge-Gruppe und Vorstandsmitglied GAME) und Lars Klingbeil (MdB) auf einer gemeinsamen Pressekonferenz die jüngste Anerkennung eines Jugendschutzprogramms durch die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM). „Mit diesem Paradigmenwechsel wird die Verantwortung im Internet nicht mehr allein auf der Seite der Anbieter gesehen, sondern auch die… Mehr lesen »Jugendschutz bei Online-Spielen geht neue Wege
Für alle drei ist klar, dass es einer gemeinsamen Anstrengung von Wirtschaft und

McGame wird Mitglied der USK – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/mcgame-wird-mitglied-der-usk/

Die Village1 Entertainment & Licensing GmbH hat sich mit seinem Portal McGame.com der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) als Mitglied angeschlossen. Damit genießt das Unternehmen die umfassende Schutzwirkung der Selbstkontrolle, zu der unter anderem die rechtliche Privilegierung nach dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag zählt. Zusätzlich übernimmt die USK auch die Funktion des Jugendschutzbeauftragten. „Wir freuen uns, dass sich McGame als… Mehr lesen »McGame wird Mitglied der USK
Deshalb unterstützen wir die USK als Mitglied im Dialog um einen sinnvollen und für alle

Wie wird ein Spiel geprüft und wer entscheidet über die Altersfreigabe? – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/die-usk/arbeit-der-usk/wie-wird-geprueft/

Kriterien Für die Alterseinstufung von digitalen Spielen gibt es festgelegte Kriterien. Diese Kriterien wurden in Zusammenarbeit mit der USK, den Ständigen Vertreter*innen der Obersten Landesjugendbehörden und unter Berücksichtigung der Spruchpraxis der BzKJ (ehem. BPjM) entwickelt und erklären, welche Aspekte sich negativ auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen auswirken könnten. Spielesichter*innen Spielesichter*innen sind dafür verantwortlich,… Mehr lesen »Wie wird ein Spiel geprüft und wer entscheidet über die Altersfreigabe?
Sie sind alle in Berufen tätig, die mit der Mediennutzung und Medienerfahrung von

Informationen für Spiele-Aussteller auf Messen in Deutschland – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/fuer-unternehmen/spiele-und-apps-pruefen-lassen/messen-und-veranstaltungen/informationen-fuer-spiele-aussteller-auf-messen-in-deutschland/

Als Spiele-Aussteller sind Sie nach den Vorgaben des Jugendschutzgesetzes vollständig dafür verantwortlich, dass Ihr Stand und die Präsentationen den Anforderungen des deutschen Jugendschutzes entsprechen. Die Einhaltung wird durch die Ordnungsbehörden an den Messetagen kontrolliert. Für die konsequente und einheitliche Umsetzung hat die USK die im Folgenden beschriebenen Regelungen getroffen. Diese sind relevant für die Aussteller… Mehr lesen »Informationen für Spiele-Aussteller auf Messen in Deutschland
Sie erhalten ein komplettes Standrating, das alle eingereichten Inhalte umfasst.

Was tut der Staat für den Jugendschutz? – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/die-usk/arbeit-der-usk/was-tut-der-staat/

In Deutschland gibt es im weltweiten Vergleich besonders verbindliche Regeln für die Prüfung von digitalen Spielen, die Kindern und Jugendlichen angeboten werden. Kindern und Jugendlichen Kindern und Jugendlichen soll ein gesundes Aufwachsen mit Medien ermöglicht werden. Ziel des Jugendschutzes ist deshalb auch der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor entwicklungsbeeinträchtigenden und jugendgefährdenden Inhalten sowie vor… Mehr lesen »Was tut der Staat für den Jugendschutz?
Landes Nordrhein-Westfalen federführend die Aufgabe der Alterskennzeichnung für alle

USK-Jahresstatistik 2024: 30 Jahre Jugendschutz bei Games – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/usk-jahresstatistik-2024-30-jahre-jugendschutz-bei-games/

2023 hat die USK insgesamt 1.876 Verfahren zur Alterskennzeichnung digitaler Spiele in Deutschland organisiert und durchgeführt. Dabei wurden erstmals auch Nutzungsrisiken wie Chats, In-Game-Käufe und Zufallskaufmechanismen wie Lootboxen im Altersfreigabeverfahren berücksichtigt.
Dass alle Zusatzhinweise besonders gut bei Eltern und Erziehenden ankommen, hat eine