Dein Suchergebnis zum Thema: alle

ZUM-Unterrichten – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/ZUM-Unterrichten

Nachdem das ZUM-Wiki 2016 den OER-Award gewann, begannen wir über eine Weiterentwicklung des ZUM-Wikis nachzudenken. Die Idee war, das ZUM-Wiki in eine technisch aktuelle, für verschiedene Geräte geeignete und flexible Darstellung zu überführen. Nach intensiver Arbeit und viel Nachdenken stellten wir fest, dass dies eine unlösbare Aufgabe ist. So entschlossen wir uns, zunächst nur wenige Seiten aus dem ZUM-Wiki umzuziehen. ZUM-Unterrichten soll nun also die besten Inhalte aus dem ZUM-Wiki und aus anderen Wikis der ZUM in strukturierter Form darstellen. Das ZUM-Wiki wurde Anfang 2022 eingestellt. ist aber über web.archive.org einsehbar.
Wir haben Richtlinien zur Qualitätssicherung formuliert, damit möglichst alle Materialien

Java/Sortieren – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Java/Sortieren

Um 10 v. Chr. ordnete Marcus Verrius Flaccus als Erster ein lateinisches Wörterbuch alphabetisch an. Die Menschen wollten schon immer wissen, wer der größte, stärkste, mächtigste ist. In unserem Zeitalter gilt um so mehr: Was sollte man mit einem ungeordneten Telefonbuch anfangen? Was nutzt eine Kunden- (aktuell eine Spender-) datei, die man nicht nach Namen, Alter, Wohnort, Einkommen sortieren kann?
// Jeweils prüfen, welches Feldelement in c kommt // Aufhören, wenn ein Feld alle

Machtergreifung/Reichstagsbrand – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Machtergreifung/Reichstagsbrand

Gleich nach der „Machtergreifung“ wurde am 01. Februar 1933 der Reichstag aufgelöst, um bei Neuwahlen am 06. März eine Mehrheit für die NSDAP zu erzielen. Der Wahlkampf stand unter dem Zeichen nationalsozialistischem Terrors, da die Demonstrationsverbote der SA aufgehoben waren.
Befehl von Hermann Göring (Reichskommissar für das preußische Innenministerium) an alle