Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Antisemitismus/Abgestempelt – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Antisemitismus/Abgestempelt

Judenfeindliche Propaganda stützt sich in Deutschland auf eine lange Tradition. Bereits aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit sind Abbildungen bekannt, die die gängigen Klischees über Juden aufgreifen. Die Bandbreite reicht dabei vom vermeintlich harmlosen Spott bis hin zu Verunglimpfung, Herabsetzung und zur Hetze. Mit dem Aufkommen der Postkarte bot sich der Bildpropaganda auf diesem Gebiet ein ganz neues Betätigungsfeld.[1]
M10: „1. mogeln – 2. mogeln – 3. mogeln“ Die Lösung für alle Probleme, die man den

Robotik/BeeBot – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Robotik/BeeBot

Wir wollen nicht, dass Menschen passiv zu Konsumenten werden, sondern dass sie aktiv ihre Welt gestalten. Deshalb war es für die Demokratie wichtig, dass Menschen schreiben lernen, um sich anderen mitzuteilen. Wir denken, dass die Fähigkeit, zu programmieren, genauso wie die Fähigkeit zu schreiben für die Menschen wichtig ist, und so die Demokratie unterstützt, da sie uns aus der Rolle der Konsumenten, die in Blackboxsystemen gefangen sind, heraushebt und zu aktiven Gestaltern macht.
fortschrittlich, denn die Bildungsstandards der Mathematik können auch in Informatik alle

Barack Obama – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Barack_Obama

Barack Hussein Obama, Jr. (* 4. 8. 1961 in Honolulu, Hawaii), der 44. Präsident der Vereinigten Staaten ist in seinem politischen Lebensweg und in seiner Bedeutung für eine Veränderung der internationalen Rolle der USA so bedeutsam, dass er eine intensivere Behandlung im Unterricht verdient. Außerdem lohnen seine Reden eine genauere Untersuchung hinsichtlich ihrer Rhetorische Mittel|rhetorischen Mittel.
sich ihrer sicher glaubt.“ „Das wichtigste Amt in einer Demokratie haben wir alle

Robot Karol – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Robot_Karol

Ziel war es mit Robot Karol bzw. Karol eine anfängertaugliche, leicht bedienbare, variablenfreie Programmierlernumgebung mit einem kleinen Sprachumfang bereitzustellen. Sie ist für Schüler und Schülerinnen eine gute Plattform zum Erlernen des Programmierens und der Algorithmik ist. Dabei ist die Programmiersprache absichtlich sehr einfach gewählt, damit das Prinzip schnell und einfach zu verstehen ist.
Alle Teile von Kara sind in einer Entwicklungsumgebung zusammen gefasst, so dass