Lehnswesen – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Lehnswesen
Das Feudalwesen, auch Lehnswesen (→ Lehnsherrschaft) bildete die Grundlage der mittelalterlichen Gesellschaftsordnung.
Überprüfe im Video, ob Du alles verstanden hast.
Das Feudalwesen, auch Lehnswesen (→ Lehnsherrschaft) bildete die Grundlage der mittelalterlichen Gesellschaftsordnung.
Überprüfe im Video, ob Du alles verstanden hast.
Daten und Karten spielen im Geographieunterricht eine große Rolle. Neben dem klassischen Atlas gibt es auch viele digitale Ressourcen.
Weiterhin sind auf dieser Seite Links zu den Statistischen Ämtern fast aller Staaten
Diese Seite kann als Einstieg in eine Unterrichtsreihe zur Optik genutzt werden.
Merke Licht breitet sich nach allen Seiten aus.
Eine Mindmap (auch: Mind-Map) ist eine Form der Visualisierung von Zusammenhängen.
Mindmapping: Ein Schnellkurs (Thomas Teepe) Alles Wichtige über Mindmapping:
Eine Mindmap (auch: Mind-Map) ist eine Form der Visualisierung von Zusammenhängen.
Mindmapping: Ein Schnellkurs (Thomas Teepe) Alles Wichtige über Mindmapping:
Im Deutschen bezeichnet der Begriff Tagelied eine Untergattung des mittelhochdeutschen Minnesangs und gründet auf den mittelhochdeutschen Gattungsbezeichnungen tageliet oder tagewîse. Es beschreibt eine Grundsituation menschlicher Existenz: Den Abschied zweier Liebender nach einer heimlich verbrachten gemeinsamen Nacht aus Furcht, entdeckt zu werden. Inhaltliche Kennzeichen des mittelalterlichen Tagelieds sind, neben der frühmorgendlichen Abschiedssituation, relativ starre Vorgaben hinsichtlich der Figuren, des Orts und der Stimmung:
dem Arabischen und dem Hebräischen, dem Indonesischen und dem Ketchua sowie aus allen
Im Verlauf der Weltgeschichte haben sich die Probleme, denen sich die Menschen gegenüber sahen, wesentlich verändert.
Tabelle zur Geschichte nach 1945 Nahostkonflikt Kalter Krieg Wettlauf ins All
Das 19. Jahrhundert umfasst kalendarisch die Jahre 1801 bis 1900. Da geschichtliche Ereignisse und Epochen sich aber nicht an Jahreszahlen orientieren, ist es sinnvoll, die Zeit von der Französischen Revolution (1789) bis zum Epochenjahr 1917 als einen zusammenhängenden Abschnitt unter der Bezeichnung das „lange“ 19. Jahrhundert zu betrachten.
Jahrhundert 1 „Es kann kein Zufall sein, dass bei allem Nutzen historischer Kenntnisse
..Am Anfang« schuf Gott Könige und Völker, und die Völker wurden wild und widerhaarig und ein finsterer Groll lag in ihrer Seele und der Geist der Revolution schwebte über Städten und Dörfern.Und das Volk sprach: Es werde Licht!und die Revolution brach los.
und am Wiedererstarken der alten Mächte, doch die Leitideen der 1848er und vor allem
sollen in knapper Form über Tatsachen informieren. Der Berichterstatter muss deshalb seine persönlichen Ansichten zurückhalten und sich bemühen, sachlich und ohne Ausschmückungen Sachverhalte und Vorgänge zu schildern. Er muss Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden können und wissen, was den Empfänger der Information interessiert.
Zu allem Überdruss sah der Innenverteidiger der Gäste auch noch rot, weil er dem