Diese Beiträge wurden durch die zahlreichen Unterstützer*innen ermöglicht. Archive – Raúl Krauthausen https://raul.de/tag/supported-by-steady/
Wir sprechen darüber, ob alle Journalist*innen links sind und wie er überhaupt vom
Wir sprechen darüber, ob alle Journalist*innen links sind und wie er überhaupt vom
Die aktuelle Studie der BertelsmannStiftung “Unterwegs zur inklusiven Schule Lagebericht 2018 aus bildungsstatistischer Perspektive” deckt auf, dass Bildungs-Chancen für behinderte Schüler*innen maßgeblich vom Wohnort und der Art der Behinderung abhängen.
es geht jetzt darum, konstruktiv an Lösungen für ein gerechtes Schulsystem für ALLE
Lasst endlich alle Menschen mit Behinderung wählen!
VW-Abgas-Affäre aka Diesel-Skandal auf und erklagte das Recht auf saubere Luft für alle
Berlin schafft mehr Förderschulplätze – und begründet dies mit Elternwünschen. Preist Senatorin Sandra Scheeres etwa die Wahl zwischen Pest und Cholera?
Aber nicht alle Eltern wollen ihre Kinder in die Regelschule geben.
Der Fall Nenad M. schockiert und macht gleichzeitig Hoffnung. Die Schulentscheidung hat enorme Auswirkungen auf das gesamte Leben eines Menschen. Gerade in Großstädten findet alljährlich ein regelrechter Kampf um Schulplätze statt. Nicht selten sind Anwälte involviert, um das Kind doch noch an die gewünschte Schule zu bekommen. Noch prägender für eine Bildungskarriere ist die Entscheidung, ein Kind auf eine Förderschule zu geben.
Fast alle Schüler/innen der Sonderschule sind chancenlos bei der Suche nach einem
Der Fall Nenad M. schockiert und macht gleichzeitig Hoffnung. Die Schulentscheidung hat enorme Auswirkungen auf das gesamte Leben eines Menschen. Gerade in Großstädten findet alljährlich ein regelrechter Kampf um Schulplätze statt. Nicht selten sind Anwälte involviert, um das Kind doch noch an die gewünschte Schule zu bekommen. Noch prägender für eine Bildungskarriere ist die Entscheidung, ein Kind auf eine Förderschule zu geben.
Fast alle Schüler/innen der Sonderschule sind chancenlos bei der Suche nach einem
Hier kommen weitere Kolumnist*innen zu den Themen Inklusion und Barrierefreiheit zu Wort.
Außerdem ist sie im Vorstand von Wild:LACHS für alle e.V. und als Workshop-Referentin
Menschen mit Behinderungen werden oft gebeten sich auf Podien und Diskussionen zu beteiligen, Projekte und Forschungsprojekte zu unterstützen oder ihre Geschichte zu erzählen. Aber nur selten möchte jemand dafür auch bezahlen. Warum eigentlich?
Alle sind sich schnell einig, ja das brauchen wir.
Hate Speech ist der sprachlich ausgedrückte Hass gegenüber einer Personengruppe oder einer Einzelperson wegen ihrer Zugehörigkeit zu einer Personengruppe.
Langfristig sollten wir alle aktiv werden.