Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Merkmale der Wirbeltiere | Biologie | SchuBu

https://de.schubu.org/p182/merkmale-der-wirbeltiere

Vor ungefähr 500 Millionen Jahren entstanden im Meer die ersten Wirbeltiere. Seither haben sie sich in Körperbau und Lebensweise stark weiterentwickelt. Heute gibt es zirka 70 000 Wirbeltierarten, die in 5 Klassen – Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere – unterteilt werden.
Abb. 1 Die Ameise zählt – wie alle Insekten – zum Stamm der Gliederfüßer.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Die Lehre vom Leben | Biologie | SchuBu

https://de.schubu.org/p4/lehre-vom-leben

Biologinnen und Biologen beschäftigen sich mit dem Aufbau und den Vorgängen im Inneren von Lebewesen. Sie untersuchen, wie sich Lebewesen ernähren, wie sie wachsen und sich fortpflanzen. Die Biologie erforscht auch die Umwelt von Lebewesen, wie diese miteinander leben und wie sie sich verhalten.
Es gibt Merkmale, die alle Organismen gemeinsam haben.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Atommodelle vor dem 20. Jahrhundert | Chemie | SchuBu

https://de.schubu.org/p2/atommodelle-vor-dem-20-jahrhundert

Schon in der Antike hat man sich über den Aufbau von Stoffen Gedanken gemacht. Aus vielen Ideen und Erkenntnissen haben sich die heutigen Atommodelle entwickelt. Sie stellen ein Abbild der Wirklichkeit dar und helfen dabei, sich Inhalte besser vorstellen zu können.
Chr.) stellte sich vor, dass alle Stoffe aus kleinsten, unteilbaren Teilchen aufgebaut

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Die Zeiten | Deutsch | SchuBu

https://de.schubu.org/p390/die-zeiten

Mit einem Verb kann man ausdrücken, ob etwas in der Vergangenheit geschehen ist, ob etwas in der Gegenwart geschieht oder ob etwas in der Zukunft geschehen wird. Insgesamt gibt es im Deutschen für diese 3 Zeitstufen 6 Zeitformen.
Markiere alle Präteritumformen und setze sie in die Gegenwart: Dornröschen (frei

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden