Dein Suchergebnis zum Thema: aber

„Eine Bereicherung für den Geschmack“ – Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/blog/zu-tisch-mit/eine-bereicherung-fuer-den-geschmack

Yannic Schon und Susanne Probst haben zwei große Leidenschaften, die sie in ihrem Foodblog „Krautkopf“ zum Ausdruck bringen – die Fotografie und das Kochen. Im Interview sprechen sie über nachhaltiges Kochen und die Ästhetik des Natürlichen.
Aber am meisten lieben wir daran die Vorfreude auf das Lieblingsgemüse der Saison

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weniger Reste in der ganzen Familie – so klappt es – Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/blog/schwerpunkt/weniger-reste-in-der-ganzen-familie-so-klappt-es

Gerade mit Kindern sind Lust und Laune beim Essen schwer einzuschätzen und die Augen manchmal größer als der Magen. So kann der ein oder andere Rest überbleiben. Doch die gute Nachricht: Lebensmittelwertschätzung kann man von klein auf lernen. Hier finden Sie einige Tipps, mit denen sich Lebensmittelverschwendung kinderleicht reduzieren lässt.
Für alle Kinder Regelmäßige Mahlzeiten aber auch Esspausen sind für Kinder maßgeblich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Insgesamt haben wir eine gute Tonne Obst vor dem Abfall gerettet“ – Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/blog/zu-tisch-mit/insgesamt-haben-wir-eine-gute-tonne-obst-vor-dem-abfall-gerettet

Für ihr Projekt „Gelbes Band“ ist die Obst- und Gartenbauberatung des Landkreises Esslingen 2020 mit dem Zu gut für die Tonne! – Bundespreis in der Kategorie Landwirtschaft und Produktion ausgezeichnet worden. Im Interview erzählt der Projektverantwortliche Jens Häußler, wie die Aktion angenommen wird, warum das „Gelbe Band“ den Obstdiebstahl in der Region nicht befördert und welche persönlichen Verarbeitungstipps er für die Obsternte hat.
Man muss aber auch sehen, dass es immer noch viele Bewirtschafter:innen gibt, die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Workshop zur Evaluation von Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung am 30.06.2021 – Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/unsere-strategie/abgeschlossene-dialogforen/private-haushalte/veranstaltungen/online-workshop-zur-evaluation-von-massnahmen-zur-reduzierung-der-lebensmittelverschwendung-am-30062021

Die Evaluation von Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung ist eine wichtige Voraussetzung, um die Wirksamkeit solcher Maßnahmen zu verbessern. Der im Rahmen des Dialogforums private Haushalte durchgeführte Workshop stellte den Stand des im Projekt entwickelten Evaluationsansatzes vor, der Initiativen die Wirkungsanalyse von Maßnahmen und die Messung von Lebensmittelverschwendung in Haushalten ermöglichen soll.
Aber nur, wenn man die Wirkungen von Maßnahmen kennt, kann man sie gezielt einsetzen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Würden alle ihre Karotten richtig lagern, würde das einen riesigen Unterschied machen.“ – Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/blog/zu-tisch-mit/wuerden-alle-ihre-karotten-richtig-lagern-wuerde-das-einen-riesigen-unterschied-machen

Viele kennen das Problem: Kurz nach dem Einkauf bekommt der Brokkoli gelbe Flecken und der Salat lässt die Blätter hängen. Diese vorzeitigen Alterungserscheinungen lassen sich oft auf eine einfache Ursache zurückführen: die falsche Lagerung. Gartenbauingenieurin Nadine Keßler möchte hier Abhilfe schaffen. Mit ihrem Unternehmen Lager.Ort klärt sie über die richtige Lagerung von Obst und Gemüse auf und möchte so die Verschwendung von Lebensmitteln reduzieren.
Aber auch, dass viele Äpfel und Bananen nebeneinander lagern, ist falsch.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachhaltig im Singlehaushalt: Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen – Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/blog/schwerpunkt/nachhaltig-im-singlehaushalt-tipps-zur-vermeidung-von-lebensmittelabfaellen

Für Einpersonenhaushalte ist es eine besondere Herausforderung, Lebensmittelabfälle auf ein Minimum zu reduzieren. Denn: Bedarfsgerechtes Einkaufen ist aufgrund vorgegebener Packungsgrößen besonders schwierig. Wir geben Tipps, wie das restefreie Einkaufen und Kochen dennoch gelingt. Das spart nicht nur Zeit, sondern schont auch den Geldbeutel.
Diese sind zwar meistens teurer; Singlehaushalte können Sie aber einfacher verbrauchen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden