Dein Suchergebnis zum Thema: aber

„Suppen sind immer dankbar“ – Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/blog/beispielhaft/suppen-sind-immer-dankbar

Bevor er BIOSpitzenkoch wurde, arbeitete Bernd Trum als Animateur in Urlaubsressorts. Als Showkoch und mit Koch-Seminaren im Rahmen seiner ICA Frontcooking Academy begeistert er mittlerweile Menschen für gute und gesunde Küche und mehr Lebensmittelwertschätzung.
Aber viele können zwar gut kochen, doch nicht mitreißend darüber erzählen.    

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Regrowing: So entstehen aus Resten neue Pflanzen – Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/blog/schwerpunkt/regrowing-so-entstehen-aus-resten-neue-pflanzen

Salatstrunk, Zwiebelwurzel und andere Gemüsereste landen meist im Biomüll. „Regrowing“ ist eine ressourcenschonende Alternative, bei der aus Resten neue Pflanzen werden. Die Methode ist nicht nur unkompliziert und umweltfreundlich – sie spart auch Geld. Wir informieren, welche Sorten sich für Regrowing anbieten und was es dabei zu beachten gibt.
verschiedene Wege der vegetativen Vermehrung, die häufig in der Natur auftreten, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachhaltig im Singlehaushalt: Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen – Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/blog/schwerpunkt/nachhaltig-im-singlehaushalt-tipps-zur-vermeidung-von-lebensmittelabfaellen

Für Einpersonenhaushalte ist es eine besondere Herausforderung, Lebensmittelabfälle auf ein Minimum zu reduzieren. Denn: Bedarfsgerechtes Einkaufen ist aufgrund vorgegebener Packungsgrößen besonders schwierig. Wir geben Tipps, wie das restefreie Einkaufen und Kochen dennoch gelingt. Das spart nicht nur Zeit, sondern schont auch den Geldbeutel.
Diese sind zwar meistens teurer; Singlehaushalte können Sie aber einfacher verbrauchen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Natürlicher Kühlschrank: So können Lebensmittel im Freien lagern – Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/blog/schwerpunkt/natuerlicher-kuehlschrank-so-koennen-lebensmittel-im-freien-lagern

Lebensmittel draußen lagern? Bei winterlichen Temperaturen ist das bei vielen Lebensmitteln problemlos möglich: auf dem Balkon, im Garten oder draußen auf dem Fensterbrett. Wer Lebensmittel im Freien lagert, schafft Platz im Kühlschrank, entlastet diesen und kann dabei sogar Energie sparen. Wir erklären, inwiefern Sie die Natur als Kühlschrank nutzen können und was es dabei zu beachten gibt.
Aber Vorsicht: Bei frischem Fleisch, Geflügel und Fisch liegt die Grenze bei maximal

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden