Dr. Fabian Walter https://www.wsl.ch/de/mitarbeitende/walterfa/
Senior Scientist, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
Ein weiterer Forschungsschwerpunkt sind langsam aber potentiell instabile Massen
Senior Scientist, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
Ein weiterer Forschungsschwerpunkt sind langsam aber potentiell instabile Massen
Der Verlust häufig vorkommender Arten kann ganze Ökosysteme instabil machen – mit weitreichenden Folgen für Mensch und Natur.
Das heisst aber nicht, dass die selteneren Arten im Naturschutz vernachlässigt werden
Ein verantwortungsvoller Umgang mit Lebensmittelabfällen ist entscheidend, um Haus- und Wildschweine vor der gefährlichen Seuche zu schützen.
Schneller aber reist das Virus mit dem Menschen.
Erstmals gibt es für den Amphibienschutz quantitative Empfehlungen der Wissenschaft für den Aufbau neuer ökologischer Infrastrukturen.
Krötenart wären Flächen, die immer wieder grossflächig überschwemmt werden, im Sommer aber
Welche Baumarten werden mit dem Klimawandel gut wachsen und wo? Ein Langzeitprojekt mit 55’000 Bäumen soll dies nun aufzeigen.
Aber unter den natürlich nachwachsenden Bäumen fehlen die zukunftsträchtigen Baumarten
Familiengärten sind in Ballungsräumen für viele Menschen ein Zufluchtsort. Sie haben grosse soziale Bedeutung und sind ein Hort der Biodiversität.
Dies hängt direkt mit der empfundenen Schönheit der Natur zusammen, aber auch mit
Der Boden des Jahres 2025 ist von Regenwürmern geprägt. WSL-Forschende erkunden, wie sich deren Aktivität auf Waldböden auswirkt.
Regenwürmern durchbohren und durchwühlen ihn, weshalb die Rendzina einen dünnen, aber
Vulkane haben in der Vergangenheit immer wieder das Klima durcheinandergebracht, zeigt eine neue Studie. Dies hatte gesellschaftliche Folgen.
Aber eine grosse Eruption, die zu einem weitreichenden Rückgang der Getreideproduktion
Mehr Gletscherfläche als angenommen ist mit Gesteinsschutt bedeckt und schmilzt deshalb langsamer als angenommen, zeigt eine neue Studie.
Aber bis jetzt haben globale Gletschermodelle die Schuttbedeckung bei ihren Vorhersagen
Satelliten, Flugzeuge und Drohnen vermessen die Umwelt immer präziser. Wie beeinflusst das Forschung und Praxis? Eine Tagung.
Waldzustand geben, zur Unterstützung bei der Interpretation von Bodennutzungen, aber