Dein Suchergebnis zum Thema: aber

„Ich weiß das Leben jetzt mehr zu schätzen“: Wissenschaftsjahr 2013 – Demografische Chance

https://www.wissenschaftsjahr.de/2013/die-themen/themen-dossiers/gesundheit-pflege/ich-weiss-das-leben-jetzt-mehr-zu-schaetzen.html

David Sieveking drehte einen Film über die Demenzkrankheit seiner Mutter Gretel. Im Interview spricht er über seinen Film „Vergiss mein nicht“, über die öffentliche Wahrnehmung der Krankheit und erklärt, was wir von Menschen mit Demenz noch lernen können.
Aber es besteht eben auch die Chance, zwischenmenschlich noch schöne und gute Erfahrungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Frauenförderung und Diversitätsförderung für eine freie Wissenschaft – BMBF Wissenschaftsjahr 2024

https://www.wissenschaftsjahr.de/2024/aktuelles/frauenfoerderung-und-diversitaetsfoerderung-ermoeglichen-freie-wissenschaft

Freie Wissenschaft ist im Grundgesetz verankert, genau wie die Gleichberechtigung von Frauen und Männern und das Diskriminierungsverbot. Erst, wenn beides erreicht ist, können auch Perspektiven auf und von allen Mitgliedern der Gesellschaft in die Wissenschaft eingehen.
aktiv Einfluss darauf genommen, dass bestimmte Perspektiven keinen Eingang finden, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zum Stand der Wissenschaftsfreiheit in Europa – BMBF Wissenschaftsjahr 2024

https://www.wissenschaftsjahr.de/2024/aktuelles/zum-stand-der-wissenschaftsfreiheit-in-europa

Wie können wir die Freiheit von Lehre und Forschung in Europa bewahren? Melden Sie sich jetzt an und seien Sie live bei der Podiumsdiskussion zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Wissenschaft dabei.
Grund dafür sind einerseits aktuelle globale Konflikte und Krisen; aber auch einige

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Studie „Rohstoffe für Zukunftstechnologien“: Ressourcen am Limit

https://www.wissenschaftsjahr.de/2025/beitraege/kurzbeitraege/technologien-der-zukunft-ressourcen-am-limit

Welche Zukunftstechnologien werden bis 2045 die größten Rohstoffbedarfe haben? Dieser Frage gehen Forschende von Fraunhofer ISI und Fraunhofer IZM im Auftrag der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) zum vierten Mal nach in der Studie „Rohstoffe für Zukunftstechnologien“.
Ein Beispiel für eine grundsätzlich nachhaltigere, aber rohstoffintensive Zukunftstechnologie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden