Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Nachhaltig knabbern – Holiroots | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/nachhaltig-knabbern-holiroots

Cracker aus Gemüse, das es nicht in den Supermarkt geschafft hätte! Dafür haben die Studentinnen Paola (28) aus Mexiko, Duyen (26) aus Vietnam 2021 das start-Up Holiroots gegründet. Ein Jahr später stieg Janna (27) aus Baden-Württemberg in das Unternehmen mit ein. Mit dieser Geschäftsidee wollten die ehemaligen Hohenheimer Studentinnen den Kreislaufgedanken zurück ins
Aber diese Erfahrungen haben uns letztlich gestärkt, und wir sind sehr stolz darauf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schnippeln bis zum leckeren Essen | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/schnippeln-bis-zum-leckeren-essen

Mit geretteten Lebensmitteln von Foodsharing fand eine Schnippeldisco beim Habibi Dome – eine offene Begegnungsstätte – statt. In entspannter Atmosphäre bereiteten die jungen Teilnehmer*innen leckere Gerichte zu. Dabei lernten sie schon im jungen Alter über Lebensmittelverschwendung. Stuttgart Hallschlag, 14.09.2023
Aber wieso?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Corona-Jahr 2020: Windkraft toppt Kohle! | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/corona-jahr-2020-windkraft-toppt-kohle

46,2 % Erneuerbare Energien beim Strom! Klimaziel erreicht! – Ein Grund zu feiern? 2020 liegen die Treibhausgasemissionen in Deutschlands 42,3 % unter denen von 1990. 40 % waren das Ziel. Wir liegen also satte 2,3 % darüber. Doch hätten wir die Vorgaben des Pariser Klima-Abkommens auch ohne Corona erreicht? Die traurige Nachricht: Nein – die Party fällt aus! Das gemeinnützige
Aber durch Corona ist die Stromnachfrage in Deutschland um 3,6 Prozent gesunken. 

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umweltminister zeichnet aus: Green-Economy in Schulprojekten | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/umweltminister-zeichnet-aus-green-economy-schulprojekten

Gut 80 Schüler*innen aus Kornwestheim, Stuttgart, Ravensburg und Tübingen nahmen am schulbegleitenden Projekt „Umweltprofis von morgen“ teil. Ein Jahr lang realisierten sie in Kooperation mit örtlichen Unternehmen nachhaltige Produkte und Projekte. Wie stellt man ein Kuscheltier aus recycelten Stoffen her? Was hat Migration mit Klima zu tun? Und wie viel Feinstaub liegt
„Die Digitalisierung ist aber auch eine wunderbare Chance für grünes Wirtschaften

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

CO2OL | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/co2ol

WER SEID IHR UND WAS MACHT IHR? Seit 2008 ist CO2OL eine Marke und Geschäftsbereich der ForestFinance Group, ein Unternehmen, das sich neben dem Thema Klimaschutz für Unternehmen auf ökologische Investments in nachhaltige Forstwirtschaft fokussiert. Bereits über 12.000 Kunden vertrauen auf die Leistungen der ForestFinance Group. Unser Hauptsitz befindet sich in Bonn, weitere
Die ist eine große Aufgabe, aber auch Chance für eine erfolgreiche nachhaltige Zukunft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden