Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Bündnis Freie Bildung – Wikimedia Deutschland Jahresbericht 2019

https://www.wikimedia.de/2019/themen/buendnis-freie-bildung/

„Alle Bildungsmaterialien sind ohne rechtliche und technische Hürden zugänglich, nutz- und veränderbar.“ So steht es in der Vision, die das Bündnis Freie Bildung (BFB) ausgibt. Der Zusammenschluss von Organisationen, Institutionen und Einzelpersonen versteht Bildung als Menschenrecht und setzt sich für Open Educational Resources (OER) ein. 2019 fand zum zweiten Mal das Forum Open:Education statt, auf dem Bündnis-Vertreter*innen mit politischen Entscheidungsträger*innen über Wege zu mehr Wissensgerechtigkeit diskutierten. „Was wir nicht wollen, ist Gewinnorientierung im Bildungssystem“, sagt der Koordinator des BFB, Dominik Theis.
Lehrkräfte brauchen mehr Zeit für die Fort- und Weiterbildung, aber eben auch für

Knowledge Equity Calendar und Movement Strategy – Wikimedia Deutschland Jahresbericht 2019

https://www.wikimedia.de/2019/themen/knowledge-equity-calendar-und-movement-strategy/

Für „Knowledge Equity“ existiert in keiner Sprache der Welt eine wirklich treffgenaue Übersetzung, findet Cornelius Kibelka. Auch „Wissensgerechtigkeit“ fasst in seinen Augen nicht das volle Spektrum dieses Schwerpunkts der strategischen Ausrichtung von Wikimedia*. Der Spezialist für internationale Beziehungen bei Wikimedia Deutschland hat deshalb 24 Geschichten von Aktiven aus aller Welt gesammelt, die den Begriff auf ihre ganz eigene Weise mit Leben füllen. Zusammengetragen sind sie im „Knowledge Equity Calendar“, der im Advent 2019 jeden Tag die Tür zu einer anderen Wikimedia-Community geöffnet hat.
Für deren Alphabet – mit einer Reihe von Sonderzeichen – existiert aber kein Tastatur-Layout

Wikidata – Daten für Menschen und Maschinen – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/wikidata/

Wikidata ist die freie Wissensdatenbank, in der das Weltwissen in Form von maschinenlesbaren Daten gespeichert wird. Damit unterstützt Wikidata viele andere Websites und Dienste, z. B. Wikipedia. Hast du Lust, zusammen mit anderen Menschen Wikidata weiter zu „füttern“?
Aber auch in der Forschung und bei wissenschaftlichen Experimenten entstehen riesige