Das ABC des Freien Wissens – Wikimedia https://www.wikimedia.de/das-abc-des-freien-wissens-2/
Wortmeldung im Netz ermöglicht kollaborative Wissensprojekte wie Wikipedia, bringt aber
Wortmeldung im Netz ermöglicht kollaborative Wissensprojekte wie Wikipedia, bringt aber
Die Wikimedia-Projekte leben vom Einsatz der Ehrenamtlichen. Sie investieren ihre Zeit, um Wikipedia-Artikel zu verfassen und zu pflegen, Bilder unter freier Lizenz auf Wikimedia Commons hochzuladen oder die freie Wissensdatenbank Wikidata zu bereichern. Gemeinsam tragen sie dazu bei, dass uns allen immer mehr Wissen zur Verfügung steht. Gerade weil die Freiwilligen unentgeltlich arbeiten, ist es eines der zentralen Anliegen von Wikimedia Deutschland, sie bestmöglich zu unterstützen: mit Förderangeboten für die bereits bestehenden Communitys und mit Aktivitäten, durch die neue Ehrenamtliche für die Wikipedia gewonnen werden.
eine große Rolle. »Das sehen wir an dem Bedarf an Arbeits-und Vernetzungstreffen, aber
Die Laravel User Group Berlin ist ein offenes Treffen für Laravel-Anwender, dem modernen PHP-Framework, das u.a. von Wikimedia Deutschland verwendet wird.
Deutschsprachige Teilnehmer*innen sind aber auch herzlich eingeladen.
Nach dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“: Im Jahresbericht 2024 erfahren Sie wie Wikimedia Deutschland die ehrenamtlichen Communitys stärkt.
Aber auch große Zukunftsthemen wie die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf
In jeder Mail gibt es aber auch eine „Mission des Tages“, die ganz praktisch
und Veränderung bleiben ausgeschlossen – sie können dadurch nicht in Wikipedia, aber
Anforderung: Es müssen verschiedene relevante Perspektiven eingebunden werden, um die Ziele eines digitalpolitischen Vorhabens zu definieren und um seine Technikfolgen abzuschätzen. Chancen und Risiken sollten nachvollziehbar und transparent abgewogen werden.
Die Tatsache, dass sich eine Bildungsbiografie aber nicht nur anhand von Abschlüssen
Bildung muss für alle Menschen offen und frei zugänglich sein. Das bedeutet, dass alle Menschen Wissen und Lernmaterialien nutzen, teilen und weiterentwickeln können.
Aber wie lernen Menschen einen kritisch-reflektierten Umgang mit der Technologie?
Am 6. Dezember 2024 feiern wir die Preisträger*innen der verschiedenen Fotowettbewerbe – Wiki Loves Monuments (WLM), Wiki Loves Earth (WLE) und Wiki Loves Folklore (WLF).
Es werden Preisträgerinnen und Preisträger vor Ort sein, aber auch live zugeschaltet
„Alle Bildungsmaterialien sind ohne rechtliche und technische Hürden zugänglich, nutz- und veränderbar.“ So steht es in der Vision, die das Bündnis Freie Bildung (BFB) ausgibt. Der Zusammenschluss von Organisationen, Institutionen und Einzelpersonen versteht Bildung als Menschenrecht und setzt sich für Open Educational Resources (OER) ein. 2019 fand zum zweiten Mal das Forum Open:Education statt, auf dem Bündnis-Vertreter*innen mit politischen Entscheidungsträger*innen über Wege zu mehr Wissensgerechtigkeit diskutierten. „Was wir nicht wollen, ist Gewinnorientierung im Bildungssystem“, sagt der Koordinator des BFB, Dominik Theis.
Lehrkräfte brauchen mehr Zeit für die Fort- und Weiterbildung, aber eben auch für