Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Wettertrend: Löst ein Final-Warming einen Polarwirbelsplit aus?

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/sommer/wetter-sommer-2024/11869-wettertrend-loest-ein-final-warming-einen-polarwirbelsplit-aus.html

Ein Final-Warming in Stratosphärenhöhe setzt dem Polarwirbel in den unteren Luftschichten ordentlich zu. Infolge daraus destabilisiert sich der Polarwirbel, was auch zu einem Polarwirbelsplit führen kann. Ein weiterer Dämpfer für den Frühling ist ebenso denkbar, wie der Durchbruch des Vollfrühlings.
Gleich vorweg – das ist nur eine von vielen Möglichkeiten, zeigt aber, dass in den

Wetteraussichten – Weitere Störimpulse sorgen für launisches Wetter

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/sommer/wetter-sommer-2025/12742-wetteraussichten-weitere-stoerimpulse-sorgen-fuer-launisches-wetter.html

Der Karfreitag zeigt sich vielerorts trüb und unbeständig, und die Temperaturen sind mit +6 bis +12 Grad alles andere als frühlingshaft. Doch pünktlich zu Ostern kippt die Großwetterlage und legt damit den Grundstein für die Wetterentwicklung bis in den Mai hinein, was unter bestimmten Voraussetzung
Aber ja, solche Temperaturen sind im April besonderen Wetterlagen zu verdanken, von

Unbeständiges Wetter über Deutschland: Hochsommerliche Hitze und heftige Gewitter liegen eng beieinander

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/sommer/wetter-sommer-2024/12079-unbestaendiges-wetter-ueber-deutschland-hochsommerliche-hitze-und-heftige-gewitter-liegen-eng-beieinander.html

Sommerliche bis hochsommerliche Temperaturen, dazu kräftige Schauer und Gewitter – im Verlauf der kommenden Woche auch unwetterartig ausfallend. Überdies ergibt sich der Spielraum für eine hochsommerlich stabile Wetterentwicklung, welche unter bestimmten Voraussetzungen auch in sich zusammenbrechen
Zwischenzeitlich aber nimmt der Zuspruch für einen weiteren Störimpuls über Mitteleuropa

Sommerprognose: Hitze und tropische Nächte – setzt sich jetzt der stabile Hochsommer durch?

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/sommer/wetter-sommer-2024/12150-sommerprognose-hitze-und-tropische-naechte-setzt-sich-jetzt-der-stabile-hochsommer-durch.html

Der Hochsommer macht sich mit zunehmender Hitze und tropischen Nächten um Verlauf der Woche über Deutschland bemerkbar. Doch ob sich der Hochsommer über Deutschland stabilisieren kann, hängt auch vom Verhalten eines Tiefdrucksystems über Island ab.
Entscheidend für den weiteren Verlauf des Sommers aber ist nicht nur die Verlagerung

Wetteraussichten: Kühles, windiges und regnerisches Pfingstwetter

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-feiertag/pfingsten/wetter-pfingsten-2025/12835-wetteraussichten-kuehles-windiges-und-regnerisches-pfingstwetter.html

Nein, eine nachhaltig stabile Wetterentwicklung ist bis und auch über Pfingsten nicht zu erwarten. Stattdessen sorgen zunächst kräftige Schauer und Gewitter für Abwechslung, regional auch unwetterartig, bevor es zu Pfingsten spürbar windiger und auch kühler wird.
Nachfolgend aber bleibt die starke Bewölkung über Deutschland erhalten und sorgt

Hat das Wetter im Oktober Auswirkungen auf den Winter?

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/meldungen/8997-hat-das-wetter-im-oktober-auswirkungen-auf-den-winter.html

Hat das Wetter im oktober Auswirkungen auf den Winter? Der Oktober überrascht derzeit mit einen typischen Herbstwetter und einer meridional verlaufenden Struktur. Dieses gestörte Zirkulationsmuster beeinträchtige das Wetterjahr 2020 weitgehend – was sagt das über den kommenden Winter aus?
Westwetterlage hatte es schwer sich durchzusetzen und so war das Wetter mal von heißen, aber

Verifikation und Update: Sturm und Orkan über Deutschland

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/meldungen/10211-verifikation-und-update-sturm-und-orkan-ueber-deutschland.html

Verifikation und Update: Sturm und Orkan über Deutschland. Die atlantische Frontalzone hat Deutschland erreicht und das erste Sturmtief zieht heute nach Osten ab, doch am Freitag folgt ein sog. Schnellläufer nach, dessen Schad- und Unwetterpotential höher ausfallen kann.
Klar aber ist, dass ab Freitagnachmittag das nächste Starkwindereignis über Deutschland