Ask an Expert https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/ask_an_expert
Antiteilchen hat dabei die gleiche Masse wie das entsprechende Elementarteilchen, aber
Antiteilchen hat dabei die gleiche Masse wie das entsprechende Elementarteilchen, aber
LHCb-Kollaboration am CERN hat einen neuen Meilenstein in unserem Verständnis der subtilen, aber
LHCb-Kollaboration am CERN hat einen neuen Meilenstein in unserem Verständnis der subtilen, aber
Die wichtigste Arbeitseinheit am CMS-Detektor während der langen Betriebspause LS1, die noch bis Ende des Jahres läuft, ist abgeschlossen. Der Spurdetektor von CMS ist jetzt, nach umfangreichen Tests bei neuer, viel niedrigerer Temperatur, bereit für den Einsatz bis zum Jahr 2023, wenn die dritte große Betriebspause ansteht. Dazu wurden über einen Zeitraum von mehreren Monaten Luftfeuchtebarrieren eingebaut, die Kühlanlage renoviert, ein Trockenluft-Generator installiert, neue Gasleitungen gelegt, 500 Sensoren über CMS verteilt und nebenbei alte Testmethoden für Gaslecks wiederendeckt.
„Erfahrungsgemäß ist der Betrieb in einem bestimmten Zustand kein Problem, aber an
Die wichtigste Arbeitseinheit am CMS-Detektor während der langen Betriebspause LS1, die noch bis Ende des Jahres läuft, ist abgeschlossen. Der Spurdetektor von CMS ist jetzt, nach umfangreichen Tests bei neuer, viel niedrigerer Temperatur, bereit für den Einsatz bis zum Jahr 2023, wenn die dritte große Betriebspause ansteht. Dazu wurden über einen Zeitraum von mehreren Monaten Luftfeuchtebarrieren eingebaut, die Kühlanlage renoviert, ein Trockenluft-Generator installiert, neue Gasleitungen gelegt, 500 Sensoren über CMS verteilt und nebenbei alte Testmethoden für Gaslecks wiederendeckt.
„Erfahrungsgemäß ist der Betrieb in einem bestimmten Zustand kein Problem, aber an
Unter Schrebergärten und einem großen Park im Hamburger Westen, in einem ehemaligen Beschleunigertunnel, steht ein ganz besonderes Experiment: ALPS II. ALPS II geht diese Woche in Betrieb und nimmt die Suche nach Dunkler Materie auf. Eine neue Animation erklärt, was Dunkle Materie ist, wie man nach ihr sucht und wie das ALPS II-Experiment funktioniert.
Berechnungen rund fünfmal so häufig im Universum vorkommen wie normale Materie, aber
Ein Higgs – aber welches?
Unter Schrebergärten und einem großen Park im Hamburger Westen, in einem ehemaligen Beschleunigertunnel, steht ein ganz besonderes Experiment: ALPS II. ALPS II geht diese Woche in Betrieb und nimmt die Suche nach Dunkler Materie auf. Eine neue Animation erklärt, was Dunkle Materie ist, wie man nach ihr sucht und wie das ALPS II-Experiment funktioniert.
Berechnungen rund fünfmal so häufig im Universum vorkommen wie normale Materie, aber
Präzisionswaage KATRIN am KIT setzt neue Obergrenze für die Masse der Neutrinos: Sie müssen leichter sein als 0,45 Elektronenvolt
Sie sind allgegenwärtig, reagieren aber äußerst selten mit Materie.
Ein Higgs – aber welches?