Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Tor zur CERN-Wissenschaft: Neues Besucherzentrum geht an den Start

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/tor_zur_cern_wissenschaft/

Sollten Sie sich irgendwann einmal in der Nähe von Genf herumtreiben, sollten Sie eins nicht verpassen: einen Besuch im Science Gateway. „Science Gateway“ – das „Tor zur Wissenschaft“ – ist die neue Anlaufstelle für Besucher:innen und Fans des Forschungszentrums CERN. Am 7. Oktober wurde es feierlich eröffnet.
Am Wochenende können Besucher:innen aber auch spontan ein solches Labor ausprobieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der LHC geht wieder auf Forschungsreise

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2015/der_lhc_geht_wieder_auf_forschungsreise/index_html

Jubel am Forschungszentrum CERN und an Unis auf der ganzen Welt: die Weltmaschine Large Hadron Collider LHC liefert wieder Daten! Mit der Rekordenergie von 13 Tera-Elektronenvolt (TeV) kollidieren seit dem 3. Juni wieder Protonen in den riesigen Detektoren rund um den LHC. Mit den generalüberholten Beschleunigern und Detektoren erhoffen sich die Physiker neue Erkenntnisse über das 2012 gefundene Higgs-Teilchen sowie ganz neue Entdeckungen.
und Forschungszentren im ganzen Land wichtige Beiträge für die Analyse der Daten, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der LHC geht wieder auf Forschungsreise

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2015/der_lhc_geht_wieder_auf_forschungsreise/

Jubel am Forschungszentrum CERN und an Unis auf der ganzen Welt: die Weltmaschine Large Hadron Collider LHC liefert wieder Daten! Mit der Rekordenergie von 13 Tera-Elektronenvolt (TeV) kollidieren seit dem 3. Juni wieder Protonen in den riesigen Detektoren rund um den LHC. Mit den generalüberholten Beschleunigern und Detektoren erhoffen sich die Physiker neue Erkenntnisse über das 2012 gefundene Higgs-Teilchen sowie ganz neue Entdeckungen.
und Forschungszentren im ganzen Land wichtige Beiträge für die Analyse der Daten, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neues vom Higgs: LHC-Experimente entdecken langgesuchten Zerfall des Higgs-Teilchens

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2018/neues_vom_higgs/

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der beiden großen Teilchenexperimente ATLAS und CMS am europäischen Teilchenforschungszentrum CERN bei Genf haben zum ersten Mal den Zerfall des Higgs-Teilchens in zwei b-Quarks beobachtet. An der Suche waren auch viele Forscherinnen und Forscher aus Deutschland beteiligt.
die beiden Großdetektoren CMS und ATLAS diese Messungen überhaupt machen können, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Freiburger Physikprofessor wird ATLAS-Chef

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/freiburger_physikprofessor_wird_atlas_chef/index_html

Karl Jakobs, Physikprofessor aus Freiburg, übernimmt am 1. März 2017 die Leitung des ATLAS-Experiments. ATLAS ist der größte der LHC-Detektoren und hat mit mehr als 3000 Wissenschaftlern aus 38 Ländern auch eines der größten Teams. Der Leiter des ATLAS-Experiments, von der Kollaboration “Sprecher” genannt, wird für zwei Jahre gewählt und kommt aus einem der 182 beteiligten Institute.
„Das ist eine ehrenvolle Aufgabe, aber sie geht auch mit großen Herausforderungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Freiburger Physikprofessor wird ATLAS-Chef

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/freiburger_physikprofessor_wird_atlas_chef/

Karl Jakobs, Physikprofessor aus Freiburg, übernimmt am 1. März 2017 die Leitung des ATLAS-Experiments. ATLAS ist der größte der LHC-Detektoren und hat mit mehr als 3000 Wissenschaftlern aus 38 Ländern auch eines der größten Teams. Der Leiter des ATLAS-Experiments, von der Kollaboration “Sprecher” genannt, wird für zwei Jahre gewählt und kommt aus einem der 182 beteiligten Institute.
„Das ist eine ehrenvolle Aufgabe, aber sie geht auch mit großen Herausforderungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Thema der Woche

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2020/14072020/index_html

Zu den geheimnisvollsten Teilchen im Universum gehören die Neutrinos. Unglaublich viele dieser Teilchen strömen jeden Tag von der Sonne herab, und doch sind wir weit davon entfernt, sie vollständig zu verstehen. Es wurden und werden viele Projekte von enormer Größe gebaut, in der Hoffnung, einen Blick auf die scheuen Teilchen und ihr bizarres Verhalten zu erhaschen. Deutschland ist mit führend auf diesem reichen Gebiet der Wissenschaft, das den Schlüssel zu einigen der faszinierendsten Rätsel der Physik enthalten könnte.
zwar die theoretischen Grundlagen für die Spaltung des Atoms kalkuliert hatten, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neutrinos: Auf den Spuren der Geister des Universums

https://www.weltmaschine.de/physik/neutrinos

Zu den geheimnisvollsten Teilchen im Universum gehören die Neutrinos. Unglaublich viele dieser Teilchen strömen jeden Tag von der Sonne herab, und doch sind wir weit davon entfernt, sie vollständig zu verstehen. Es wurden und werden viele Projekte von enormer Größe gebaut, in der Hoffnung, einen Blick auf die scheuen Teilchen und ihr bizarres Verhalten zu erhaschen. Deutschland ist mit führend auf diesem reichen Gebiet der Wissenschaft, das den Schlüssel zu einigen der faszinierendsten Rätsel der Physik enthalten könnte.
zwar die theoretischen Grundlagen für die Spaltung des Atoms kalkuliert hatten, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neutrinos: Auf den Spuren der Geister des Universums

https://www.weltmaschine.de/physik/neutrinos/

Zu den geheimnisvollsten Teilchen im Universum gehören die Neutrinos. Unglaublich viele dieser Teilchen strömen jeden Tag von der Sonne herab, und doch sind wir weit davon entfernt, sie vollständig zu verstehen. Es wurden und werden viele Projekte von enormer Größe gebaut, in der Hoffnung, einen Blick auf die scheuen Teilchen und ihr bizarres Verhalten zu erhaschen. Deutschland ist mit führend auf diesem reichen Gebiet der Wissenschaft, das den Schlüssel zu einigen der faszinierendsten Rätsel der Physik enthalten könnte.
zwar die theoretischen Grundlagen für die Spaltung des Atoms kalkuliert hatten, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden