Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Beamline for Schools-Teams präsentieren Ergebnisse

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2019/beamline_for_schools_teams_praesentieren_ergebnisse/

Die Gewinnerteams des diesjährigen Wettbewerbs haben ihre Experimente erfolgreich abgeschlossen. Nach zwei Wochen lernen, messen, Nachtschicht schieben und Besichtigungen sind sie wieder abgereist und planen ihre ersten wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Gleichzeitig hat die nächste Runde BL4S begonnen.
„Wir haben viele Daten, die wir verarbeiten müssen, aber es ist schade, dass unsere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blei-Ionen: Erste Ergebnisse

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2010/blei_ionen_erste_ergebnisse/index_html

Am 18. November, nur 10 Tage nach den ersten Kollisionen von Blei-Ionen am LHC haben die Wissenschaftler der ALICE-Kollaboration die ersten Ergebnisse veröffentlicht. Zwei wichtige Größen beschreiben die Forscher in ihren beiden Veröffentlichungen: Die Zahl der geladenen Teilchen, die bei diesen Kollisionen entstehen und den so genannten elliptischen Fluss.
erwartete also einen Sättigungseffekt, der nach den Ergebnissen der Wissenschaftler aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der LHC läuft wieder

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2009/der_lhc_laeuft_wieder/index_html

Seit dem 20. November kreisen wieder Teilchen im Large Hadron Collider LHC. Am Abend des 20. November machte ein Teilchenstrahl mehrere Runden im Uhrzeigersinn, kurz darauf kreiste ein zweiter gegen den Uhrzeigersinn im LHC. Nach wenigen Tagen Betrieb kreisen die Teilchen stabil und für mehrere Stunden im größten Teilchenbescheluniger der Welt – damit kann die echte Wissenschaft bald beginnen.
haben zwar noch ein Stück Weg vor uns, bevor wir mit der Physik am LHC beginnen, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Spezialist für Fragen nach dem Higgs-Teilchen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/auf_teilchenjagd/robert_harlander_theoretischer_physiker/index_html

Aus der Serie „Die Teilchenjäger“: Theoretischer Physiker Robert Harlander im Portrait. „Die Teilchenjäger“ sind los! Heute stellen wir euch unseren zweiten Teilchenjäger vor: Robert Harlander. Er ist Experte auf dem Gebiet der Elementarteilchenphysik, Professor an der RWTH Aachen und Spezialist für Fragen nach dem Higgs-Teilchen.
Dinge auszurechnen und daraus Vorhersagen abzuleiten, die für uns unlösbar scheinen aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blei-Ionen: Erste Ergebnisse

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2010/blei_ionen_erste_ergebnisse/

Am 18. November, nur 10 Tage nach den ersten Kollisionen von Blei-Ionen am LHC haben die Wissenschaftler der ALICE-Kollaboration die ersten Ergebnisse veröffentlicht. Zwei wichtige Größen beschreiben die Forscher in ihren beiden Veröffentlichungen: Die Zahl der geladenen Teilchen, die bei diesen Kollisionen entstehen und den so genannten elliptischen Fluss.
erwartete also einen Sättigungseffekt, der nach den Ergebnissen der Wissenschaftler aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Sommer CERN

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2010/ein_sommer_cern/index_html

Jeder Student steht irgendwann im Laufe seines Studium vor der Frage: Wo schreibe ich meine Abschlussarbeit? Auf welches Thema spezialisiere ich mich? Eine Möglichkeit sich zu orientieren und unmittelbar bei der aktuellen Forschung dabei zu sein, sind so genannte Sommerstudentenprogramme.
ziemlich genau, wie sich das, was man sucht, im Detektor zeigt.“ Anders ist das aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zurück zum Urknall

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2012/zurueck_zum_urknall/index_html

Zu den vielfältigen Aufgaben des LHCs gehört auch die Untersuchung der ultraheißen Ursuppe des Universums, des sogenannten Quark-Gluon-Plasmas. Auf der „Quark Matter“-Konferenz in Washington stellten die Forscher jetzt ihre jüngsten Ergebnisse aus dieser Untersuchung vor.
Man nimmt aber an, dass dies direkt nach dem Urknall anders war: Für einen kurzen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden