Dein Suchergebnis zum Thema: aber

LS1: Mehr Detektoren für ALICE

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2013/ls1_mehr_detektoren_fuer_alice

In der langen Betriebspause am LHC (LS1) wird nicht nur der Beschleuniger, sondern auch die Detektoren überarbeitet. ALICE zum Beispiel wird noch um weitere Module eines Subdetektors ergänzt, dem sogenannten Übergangsstrahlungsdetektor. Bereits seit mehr als 10 Jahren arbeiten Gruppen in Heidelberg, Frankfurt, Darmstadt und Münster daran, dass die letzten großen Teile des Detektors jetzt eingesetzt werden können.
Wenn nicht, kann es aber auch mal doppelt so lange dauern.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aktiv in der Teilchenwelt

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/aktiv_in_der_teilchenwelt/index_html

Peter Steinbach forscht. Und zwar sucht er, wie er sagt, „nach etwas, das es vielleicht gar nicht gibt.“ Steinbach arbeitet am ATLAS-Detektor, dem größten der vier Experimente am LHC. Dort untersucht er, wie die Protonen, die die Wissenschaftler kollidieren lassen, eigentlich genau aufgebaut sind. Also wie die Quarks und Gluonen, aus denen ein Proton besteht, im Inneren der Protonen genau verteilt sind.
Aber nicht nur dies: es gibt für die Aktiven auch Workshops am CERN und natürlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aktiv in der Teilchenwelt

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/aktiv_in_der_teilchenwelt/

Peter Steinbach forscht. Und zwar sucht er, wie er sagt, „nach etwas, das es vielleicht gar nicht gibt.“ Steinbach arbeitet am ATLAS-Detektor, dem größten der vier Experimente am LHC. Dort untersucht er, wie die Protonen, die die Wissenschaftler kollidieren lassen, eigentlich genau aufgebaut sind. Also wie die Quarks und Gluonen, aus denen ein Proton besteht, im Inneren der Protonen genau verteilt sind.
Aber nicht nur dies: es gibt für die Aktiven auch Workshops am CERN und natürlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LS1: Mehr Detektoren für ALICE

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2013/ls1_mehr_detektoren_fuer_alice/

In der langen Betriebspause am LHC (LS1) wird nicht nur der Beschleuniger, sondern auch die Detektoren überarbeitet. ALICE zum Beispiel wird noch um weitere Module eines Subdetektors ergänzt, dem sogenannten Übergangsstrahlungsdetektor. Bereits seit mehr als 10 Jahren arbeiten Gruppen in Heidelberg, Frankfurt, Darmstadt und Münster daran, dass die letzten großen Teile des Detektors jetzt eingesetzt werden können.
Wenn nicht, kann es aber auch mal doppelt so lange dauern.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stolpersteine und Meilensteine: Der mühevolle Weg zum Large Hadron Collider (4/5)

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/stolpersteine_und_meilensteine_der_muehevolle_weg_zum_large_hadron_collider_4_5

Die Baumaschinen waren gerade kräftig dabei, Erde für den Bau des LHC und seiner Detektoren zu bewegen, da schlitterte das Projekt in seine erste große Krise: ein Finanzloch. Wie es gestopft und das Projekt gerettet wurde, erzählt Hermann Schunck in Teil 4 der Serie „Stolpersteine und Meilensteine“.
Aber für CERN und den LHC drohte damals ein Scheitern des Projektes.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stolpersteine und Meilensteine: Der mühevolle Weg zum Large Hadron Collider (4/5)

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/stolpersteine_und_meilensteine_der_muehevolle_weg_zum_large_hadron_collider_4_5/

Die Baumaschinen waren gerade kräftig dabei, Erde für den Bau des LHC und seiner Detektoren zu bewegen, da schlitterte das Projekt in seine erste große Krise: ein Finanzloch. Wie es gestopft und das Projekt gerettet wurde, erzählt Hermann Schunck in Teil 4 der Serie „Stolpersteine und Meilensteine“.
Aber für CERN und den LHC drohte damals ein Scheitern des Projektes.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stolpersteine und Meilensteine: Der mühevolle Weg zum Large Hadron Collider (4/5)

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/stolpersteine_und_meilensteine_der_muehevolle_weg_zum_large_hadron_collider_4_5/index_html

Die Baumaschinen waren gerade kräftig dabei, Erde für den Bau des LHC und seiner Detektoren zu bewegen, da schlitterte das Projekt in seine erste große Krise: ein Finanzloch. Wie es gestopft und das Projekt gerettet wurde, erzählt Hermann Schunck in Teil 4 der Serie „Stolpersteine und Meilensteine“.
Aber für CERN und den LHC drohte damals ein Scheitern des Projektes.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zukunft der Teilchenphysik – Höchste Priorität: der LHC

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2013/zukunft_der_teilchenphysik__hoechste_prioritaet_der_lhc/

Offizieller Beschluss zur europäischen Strategie für Teilchenphysik – Heute hat der Rat des CERN in einer außerordentlichen Sitzung bei der EU-Kommission in Brüssel die neue europäische Strategie für zukünftige Projekte und Forschungsfelder der Teilchenphysik beschlossen.
Erstellung der Strategie waren Teilchenphysiker aus ganz Europa maßgeblich beteiligt, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zukunft der Teilchenphysik – Höchste Priorität: der LHC

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2013/zukunft_der_teilchenphysik__hoechste_prioritaet_der_lhc/index_html

Offizieller Beschluss zur europäischen Strategie für Teilchenphysik – Heute hat der Rat des CERN in einer außerordentlichen Sitzung bei der EU-Kommission in Brüssel die neue europäische Strategie für zukünftige Projekte und Forschungsfelder der Teilchenphysik beschlossen.
Erstellung der Strategie waren Teilchenphysiker aus ganz Europa maßgeblich beteiligt, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LS1: Mehr Detektoren für ALICE

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2013/ls1_mehr_detektoren_fuer_alice/index_html

In der langen Betriebspause am LHC (LS1) wird nicht nur der Beschleuniger, sondern auch die Detektoren überarbeitet. ALICE zum Beispiel wird noch um weitere Module eines Subdetektors ergänzt, dem sogenannten Übergangsstrahlungsdetektor. Bereits seit mehr als 10 Jahren arbeiten Gruppen in Heidelberg, Frankfurt, Darmstadt und Münster daran, dass die letzten großen Teile des Detektors jetzt eingesetzt werden können.
Wenn nicht, kann es aber auch mal doppelt so lange dauern.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden