Dein Suchergebnis zum Thema: aber

10 Jahre LHC: ein Forschungsabenteuer im Film

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2018/10_jahre_lhc_ein_forschungsabenteuer_im_film/index_html

„Es ist einfach eine fantastische Maschine.“ Heute vor 10 Jahren, am 10. September 2008, kreisten zum ersten Mal zwei Protonenstrahlen im Large Hadron Collider LHC, der Weltmaschine am Forschungszentrum CERN in Genf. Ein Riesenerfolg für die vielen Forscherinnen und Forscher, die jahrelang an seiner Entwicklung und seinem Bau gearbeitet hatten.
Aber wieder arbeiteten die Experten rund um die Uhr, um die Maschine schnell wieder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

In jedem steckt ein Teilchenjäger

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/in_jedem_steckt_ein_teilchenjaeger/index_html

Lust auf ein bisschen Teilchenphysik über die Festtage? Im „Higgs Hunters“-Projekt kann jeder dabei mithelfen, in den Daten des LHC nach neuen Teilchen zu suchen. Eine erste wissenschaftliche Evaluation des Projekts zeigt jetzt, dass die Amateurwissenschaftler die Daten genauso gut auswerten können wie die Computer-basierten Algorithmen der ATLAS-Forscher, vielleicht sogar besser.
wissenschaftliche Vorbildung an Forschungsprogrammen mitarbeiten und einfache, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Feuerwehr im Dienste der Wissenschaft

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/feuerwehr_im_dienste_der_wissenschaft/

Der LHC braucht nicht nur Physiker. Damit die Forscher Teilchen miteinander kollidieren lassen und so ihre Entdeckungen machen können, sind viele andere Berufe nötig – vom Techniker über Kranführer, Einkäufer, Koch und Juristen bis zum Feuerwehrmann (oder zur Feuerwehrfrau). Weltmaschine stellt einen deutschen CERN-Feuerwehrmann vor.
„Feuer löschen können alle, die hier anfangen, aber diese Sonderausbildung machen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was ist eigentlich Luminosität?

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/ask_an_expert/luminositaet/

Zunächst muss man wissen, dass Teilchenphysiker zwei Größen benutzen, die Luminosität genannt werden (und nicht unbedingt immer ganz genau sagen, welche Größe sie nun gerade meinen): die „Luminosität“ und die „integrierte Luminosität“. Diese beiden Größen sind wie die Energie ein wichtiges Merkmal für die Leistungsfähigkeit eines Teilchenbeschleunigers.
die Kinder ihre Murmeln durch Basketbälle, bleibt die Luminosität zwar gleich, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden