Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Neuer Erfolg in der Higgs-Fahndung

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2013/neuer_erfolg_in_der_higgs_fahndung/index_html

Die Indizien werden immer eindeutiger: Heute haben Wissenschaftler der beiden LHC-Experimente CMS und ATLAS auf der Moriond-Konferenz in La Thuile (Italien) bekanntgegeben, dass das Teilchen, welches sie im letzten Jahr am größten Teilchenbeschleuniger der Welt gefundenen hatten, immer deutlicher wie ein Higgs-Teilchen aussieht.
waren sich zu dem Zeitpunkt sicher, dass es sich um ein sogenanntes Boson handelt, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wissenschaft verbindet – 25 Jahre WWW

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/wissenschaft_verbindet__25_jahre_www/index_html

60 Jahre Wissenschaft für den Frieden – das ist das Motto der Feierlichkeiten zum 60. Jubiläum des CERN. Völkerverbindend war CERN schon seit seiner Gründung. Für die wohl weitreichendste Aufhebung von Grenzen legte Tim Berners-Lee am 12. März 1989 den Grundstein: er erfand das World Wide Web.
Der erste Kommentar seines Vorgesetzten zu seinem Konzept – „Vage, aber spannend.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Blei-Ionen zurück in die Frühzeit des Universums

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/mit_blei_ionen_zurueck_in_die_fruehzeit_des_universums/

Heute hat der Large Hadron Collider (LHC) seine Teilchenart gewechselt: ab sofort kreisen auch Blei-Ionen im 27 Kilometer langen Beschleunigertunnel. Vier Wochen lang werden Daten aus Blei-Ionen-Proton-Kollisionen gesammelt. Damit soll ein bestimmter Materiezustand erforscht werden, der auch Sekundenbruchteile nach Entstehung des Universums bestanden haben muss: das Quark-Gluon-Plasma.
In diesem Plasma aber sind Quarks und Gluonen nicht mehr gebunden und bewegen sich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Susanne Kühn baut neue Detektoren, um Teilchen noch besser jagen zu können

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/auf_teilchenjagd/susanne_kuehn_atlas_forscherin/index_html

Aus der Serie „Die Teilchenjäger“: ATLAS-Forscherin Susanne Kühn aus Freiburg im Portrait. „Die Teilchenjäger“ sind los! Heute stellen wir euch unsere vierte Teilchenjägerin vor: Susanne Kühn. Sie ist Forscherin an der Universität Freiburg und steigt gern auf Berge, um den Kopf wieder frei zu bekommen.
Aber nach dem Abitur hätte sie beinahe Philosophie studiert: „Die Fächer sind sich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Susanne Kühn baut neue Detektoren, um Teilchen noch besser jagen zu können

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/susanne_kuehn_baut_neue_detektoren_um_teilchen_noch_besser_jagen_zu_koennen

Aus der Serie „Die Teilchenjäger“: ATLAS-Forscherin Susanne Kühn aus Freiburg im Portrait. „Die Teilchenjäger“ sind los! Heute stellen wir euch unsere vierte Teilchenjägerin vor: Susanne Kühn. Sie ist Forscherin an der Universität Freiburg und steigt gern auf Berge, um den Kopf wieder frei zu bekommen.
Aber nach dem Abitur hätte sie beinahe Philosophie studiert: „Die Fächer sind sich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Susanne Kühn baut neue Detektoren, um Teilchen noch besser jagen zu können

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/susanne_kuehn_baut_neue_detektoren_um_teilchen_noch_besser_jagen_zu_koennen/index_html

Aus der Serie „Die Teilchenjäger“: ATLAS-Forscherin Susanne Kühn aus Freiburg im Portrait. „Die Teilchenjäger“ sind los! Heute stellen wir euch unsere vierte Teilchenjägerin vor: Susanne Kühn. Sie ist Forscherin an der Universität Freiburg und steigt gern auf Berge, um den Kopf wieder frei zu bekommen.
Aber nach dem Abitur hätte sie beinahe Philosophie studiert: „Die Fächer sind sich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sargdeckel zu für ein SUSY-Modell

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2015/sargdeckel_zu_fuer_ein_susy_modell/

Wer seinen Schlüssel sucht und nicht weiß, wo er sein könnte, fängt irgendwann an, systematisch die Orte auszuschließen, an denen sich der Schlüssel nicht befindet. Am Ende bleibt im Idealfall ein Ort übrig und der Schlüssel taucht wieder auf . So ähnlich gehen auch Teilchenphysiker auf der Suche nach neuen Teilchen oder Prozessen vor: sie schließen all das aus, was nicht sein kann. Eine Gruppe Forscher hat jetzt in einem wissenschaftlichen Artikel alle möglichen Verstecke eines beliebten Modells der Supersymmetrie mit großer Sicherheitswahrscheinlichkeit ausgeschlossen. Der Artikel trägt den passenden Titel Killing the cMSSM softly.
Das ist ungefähr so, als würde man einen verlorenen Schlüssel suchen, aber dafür

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwer zu toppen: So könnten vier Top-Quarks auf einmal entstehen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/schwer_zu_toppen_so_koennten_vier_top_quarks_auf_einmal_entstehen/

Das Top-Quark ist ein echtes Schwergewicht unter den Teilchen und dementsprechend selten wird es in den Kollisionen am Large Hadron Collider LHC am CERN produziert. Die Wissenschaftler:innen der CMS-Kollaboration haben jetzt vielleicht einen ziemlich seltenen Mechanismus zur Erzeugung von vier Top-Quarks gefunden.
Die Beobachtung ist aber nicht nur wegen der top-Quarks interessant, sondern auch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden