Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Welt der Physik: Hurrikane – die Wärmekraftmaschinen der Tropen

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/wetter/hurrikane/?i=4689&cHash=3f15c1d141162acaa68885efa03f5026

Die Energie und die Zerstörungskraft eines Orkans ist beeindruckend. Doch die Natur ruft noch weitaus kräftigere Windströmungen auf der Erde hervor: die Hurrikane. So heißen die ausgewachsenen Exemplare der tropischen Wirbelstürme im Atlantik und im Ostpazifik. Katrina, die 2005 New Orleans unter Wasser setzte, war ein besonders kräftiger Hurrikan.
Herrscht aber Flaute oder existiert bereits ein schwacher Windwirbel in der Höhe,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Der Einfluss des Sonnenwinds auf die Erde

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/erde/sonnenwind/

Ohne das Licht und die Wärme von der Sonne wäre ein Leben auf unserem Planeten undenkbar. Doch unser nächster Stern hat auch gefährliche Seiten, denn er schleudert pausenlos Materie ins All hinaus – auch in Richtung Erde. Wächst dieser Sonnenwind zum Sturm an, kann das für die moderne Zivilisation ernsthafte Folgen haben.
Einige Sonnenpartikel besitzen aber auch eine millionenfach höhere Energie, wobei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Membran filtert CO2 aus Abgasgemischen

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2007/membran-filtert-co2-aus-abgasgemischen/

Eine Kunststoffmembran mit Nanostruktur hält Kohlendioxid zurück, während andere Gase passieren dürfen: Nach dem Vorbild der Lunge verspricht die neuartige Membran aus Norwegen kostengünstiges, chemiefreies Filtern von Abgasen.
Der neue Filter eignet sich aber auch für andere Filter-Fälle, so seine Entwickler

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Elektron legt atomaren Schalter um

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2006/elektron-legt-atomaren-schalter-um/

Einzelne Elektronen aus der Abtastspitze eines Rastertunnelmikroskops können Atome in einer Nanostruktur dazu veranlassen, von einer Position in eine andere zu springen. Das zeigen amerikanische Forscher in einer jetzt im Fachblatt „Science“ veröffentlichten Arbeit. Die Entdeckung könnte dabei helfen, atomare Schalter für nanotechnologische Anwendungen zu entwickeln.
Schalter Gaithersburg (USA) – "Atomare Schalter sind immer noch Zukunftsmusik, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Verschobener Erdkern als Erklärung für asymmetrische Erdbebenwellen?

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2011/verschobener-erdkern-als-erklaerung-fuer-asymmetrische-erdbebenwellen/

Ein nicht im Mittelpunkt liegender Eisenkern könnte die Ursache dafür sein, dass sich seismische Wellen in der östlichen Hemisphäre schneller ausbreiten als in der westlichen.
Aber auch dafür wäre wieder eine Erklärung nötig, denn normalerweise würde sich eine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden