Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Welt der Physik: Der Beruf Physiker/Physikerin

https://www.weltderphysik.de/thema/beruf/beruf/

Physiker – sind das nicht die Typen mit den Holzfällerhemden und den Vollbärten? Oder die smarten Überflieger und Alleskönner, die auf Partys immer vom Urknall faseln? Klischees gibt es wahrlich genug. Dabei sind die Zeiten längst vorbei, wo Physikerinnen und Physiker nur im Labor anzutreffen waren oder geniale Theorien ausgebrütet haben. Doch was genau machen Physiker eigentlich nach dem Studium oder der Promotion? Die Antworten finden sich heutzutage in Banken und Versicherungen, in Anwaltskanzleien und Softwarefirmen, in Optik- und Halbleiterfirmen, in Unternehmensberatungen, in der Automobil- oder Energiebranche und natürlich in Forschungsinstituten – und zwar auf allen Hierarchieebenen. Einige prominente Beispiele von Physikern, die es ganz nach oben geschafft haben, sind der Siemens-Vorstand für Corporate Technology, Hermann Requardt, der Vorstandssprecher der SAP AG, Henning Kagermann, seines Zeichens habilitierter theoretischer Physiker, oder der ehemalige Deutschland-Chef von McKinsey, Jürgen Kluge.
Dieser Vorteil des Generalisten birgt in Zeiten schlechter Konjunktur aber auch die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Quantenfeldtheorie – was ist das?

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/quanteneffekte/quantenfeldtheorie/

Die Entwicklung der Quantenfeldtheorie (QFT) ist eine der großen kulturellen Leistungen des 20. Jahrhunderts. Sie stellt eine Synthese der Speziellen Relativitätstheorie und der Quantentheorie dar, also der beiden großen neuen Theorien, die am Anfang dieses Jahrhunderts entstanden. Gegen Ende des Jahrhunderts hat die QFT im so genannten „Standardmodell“ dann eine Form gefunden, die heute die Basis unseres gesamten modernen Weltverständnisses ist.
Daraus aber folgt auch, dass jederzeit ein Teilchen und ein Antiteilchen aus dem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: „Extrem oder nicht – der Klimawandel prägt das Wetter jeden Tag“

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/wetter/klimaforschung-gebiet-erde-atmosphaere-wetter-klimaforschung-der-klimawandel-praegt-das-wetter-jeden-tag/

Im Interview spricht Helge Gößling über ein neues Tool, mit dem sich der Einfluss der Erderwärmung auf das Wetter untersuchen lässt.
Zugleich gibt es aber auch mehr Tage ohne Regen und neben Hitzeperioden werden vielerorts

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden