Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Welt der Physik: Woher kommen die Geräusche des Wasserkochers?

https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/geraeusche-wasserkocher/

Oft sofort nachdem er eingeschaltet wird gibt ein normaler Wasserkocher ein richtig lautes Geräusch von sich. Statt zu brodeln wie ein Hexenkessel, rauscht er zunächst einmal. Nach und nach verstummt dieses Rauschen, bis man die Blasen hinauf zur Wasseroberfläche aufsteigen sieht. Brodelt und blubbert das Wasser dann richtig, ist auch kein Rauschen mehr zu hören.
müsste jeder E-Herd oder auch der leere Kocher Geräusche von sich geben – das ist aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Die Kräfte der Gezeiten

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/meere/gezeiten/

Wenn sich am Strand das Wasser ganz langsam zurückzieht, dann hat der Mond seine unsichtbare Hand im Spiel – das weiß jedes Kind. Doch wie die Höhe und die Dauer der Gezeiten im Einzelnen zustande kommen, ist nur mit dem Zusammenwirken der Anziehungskräfte zwischen Erde und Mond sowie zwischen Erde und Sonne zu erklären. Auch die Neigung der Erdachse, die Neigung der Erdumlaufbahn zur Bahn des Mondes sowie die Geografie beeinflussen die Gezeiten.
Die Erdkruste gibt diesem Kräfteunterschied kaum nach, aber das Wasser der Ozeane

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Von Pi bis SUPER: Der Weg zu moderner Quantenkontrolle

https://www.weltderphysik.de/vor-ort/veranstaltungen/?tx_wdpcalendar_pi1%5Baction%5D=show&tx_wdpcalendar_pi1%5Bcontroller%5D=Event&tx_wdpcalendar_pi1%5Bevent%5D=6944&cHash=0d3d537bd6fae0b03913a3ee9ec73909

Ob Vortrag, Science Slam oder Lange Nacht der Wissenschaft – in unserem Veranstaltungskalender finden sich Termine in ganz Deutschland.
Quantenkontrolle Vortrag | 25.10.2025 | 11:00Uhr in Bochum Runter kommt man immer – aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Dunkle Materie: Spurensuche im Weltall

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/dunkle-materie/suche-nach-dunkler-materie/

Besonders dicht ist die mysteriöse Dunkle Materie in Gebieten starker Gravitationskräfte, zum Beispiel in der Nähe gewaltiger Schwarzer Löcher im Zentrum von Galaxien oder in großen Sternhaufen. Auch im Zentrum der Erde oder im Zentrum unserer Sonne könnte sie sich angesammelt haben. Die Teilchen der Dunklen Materie wurden im Feuerball des Urknalls gebildet. Sollten wir dann nicht in Bereichen großer Konzentration Dunkler Materie umgekehrt die Zerstrahlung dieser Teilchen beobachten?
Dazu müssen sich unsere WIMPs aber extrem nahe kommen, und selbst dann passiert nur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: „Extrem oder nicht – der Klimawandel prägt das Wetter jeden Tag“

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/wetter/klimaforschung-gebiet-erde-atmosphaere-wetter-klimaforschung-der-klimawandel-praegt-das-wetter-jeden-tag/

Im Interview spricht Helge Gößling über ein neues Tool, mit dem sich der Einfluss der Erderwärmung auf das Wetter untersuchen lässt.
Zugleich gibt es aber auch mehr Tage ohne Regen und neben Hitzeperioden werden vielerorts

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden