Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Welt der Physik: Flugbahn – die Rolle des Luftwiderstands

https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/rolle-des-luftwiderstands/

Schüsse aus großer Distanz sind durchaus zu halten, wenn der Torwart die Flugbahn des Balls gut einschätzen kann. Je länger der Ball in der Luft ist, desto einfacher sollte dies sein. Die Einflüsse des Luftwiderstandes, des Windes und eines möglichen Dralls auf die Flugkurve müssen dabei berücksichtigt werden. Wie wichtig sind dabei die einzelnen Komponenten?
Wichtig ist nun aber, dass der Luftwiderstand mit berücksichtigt wurde.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Wie Fußbälle durch die Luft fliegen – im einfachsten Fall

https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/flug-ohne-luftwiderstand/

Wieso sind manche Schüsse selbst für den besten Torwart kaum zu halten? Die Flugbahn des Balles entscheidet dabei mit. Hier betrachten wir die physikalischen Prinzipien, die hinter einem straffen Torschuss oder einer Bananenflanke stehen.
Wenn aber der Ball keinen Drall hat, der Wind nicht besonders schnell weht, wovon

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Einstein und die Kraft des leeren Raums

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/kosmologie/einsteins-vermaechtnis/

Im Lauf der Geschichte haben sich die Weltbilder gewandelt, haben Theologen und Philosophen, Physiker und Astronomen ganz unterschiedliche Antworten gegeben. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand die moderne Kosmologie – und Albert Einstein war einer ihrer Schöpfer. Rudolf Kippenhahn beschreibt, wie sehr der „Ingenieur des Universums“ unsere Vorstellungen von Raum und Zeit geprägt hat.
früher im Rahmen der klassischen Newtonschen Theorie der Schwerkraft versucht, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: „Jeder kann Informationen über seine Lieblingssterne bekommen“

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/teleskope-und-satelliten/jeder-kann-informationen-ueber-seine-lieblingssterne-bekommen/

Seit 2013 vermisst die Raumsonde Gaia über eine Milliarde Sterne – Zeit für eine erste Zwischenbilanz. Ein Interview mit Stefan Jordan von der Universität Heidelberg.
Aber dadurch, dass diese Stichprobe doch so viele Sterne umfasst, können wir etwas

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden