Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Im Konflikt mit dem Fischotter – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/im-konflikt-mit-dem-fischotter

Der Fischotter kehrt nach Bayern zurück. In weiten Teilen der Bevölkerung genießt er viel Sympathie, doch Fischer, Angler und Teichbesitzer sehen ihn sehr kritisch. Zur Entschärfung des Konfliktes sollen in einem ersten Schritt Wissenslücken auf beiden Seiten geschlossen werden.
Nun stellt aber seine Rückkehr vor allem Angler und Teichwirte vor die Herausforderung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vegetation konkurrenziert Fichtenansamung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/vegetation-konkurrenziert-fichtenansamung

Wie wirken verschiedene Arten der Bodenvegetation auf die Ansamung und das Wachstum von Fichten? Ein Feldexperiment zeigt, dass dichte Konkurrenzvegetation den Keimerfolg und die Überlebenschancen der Fichte deutlich vermindert.
Bei Inventuren sind aber Fehlschlüsse möglich, weil bei älteren Fichtenpflanzen nicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzstäbe – Sensoren gegen Waldbrände – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/holzstaebe-gegen-waldbraende

Rauchschwaden und lodernde Flammen – mit Waldbränden ist nicht zu spaßen. Besser als sie zu bekämpfen ist es, sie zu vermeiden. Neben Waldbrandindizes könnte der Feuchtegehalt feiner Bodenmaterialien helfen die Waldbrandgefahr zu bestimmen.
Gramm Trockenmasse zurechtgeschnitten waren, konnte man den aktuellen Feuchtegehalt aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neues Leben nach Borkenkäferbefall – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/neues-leben-nach-borkenkaeferbefall

In von Fichten dominierten Schutzgebieten ist nach Stürmen oder bei langer Trockenheit mit Massenvermehrungen von Borkenkäfern zu rechnen. Experten sind sich einig, dass ein spezielles Borkenkäfermanagement in Waldschutzflächen erfolgreich ist, um Nachbarbestände zu schützen.
Meist kommt es aber zu Stehend­befall in den umliegenden Wäldern, der in der Schweiz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Irritieren und inspirieren“ – Sozialwissenschaftliche Forschung an der FVA – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/sozialwissenschaftliche-forschung-an-der-fva

Soziologie und Waldforschung – gehört das überhaupt zusammen? Und wie! Die Stabsstelle Gesellschaftlicher Wandel (SGW) an der FVA nimmt sich verschiedener Themen der Mensch-Wald-Beziehung an. Dr. Stephanie Bethmann ist Soziologin, leitet die Stabsstelle und erzählt im Interview über ihre Arbeit.
Aber das Leben von Menschen und Wäldern ist eng verflochten.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden