Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Klimawandel und Waldgenetik: Ergebnisse und Lösungen für die Zukunft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/waldgenetik-klimawandel

Der Klimawandel hat in einigen Regionen Österreichs bereits zu dramatischen Entwicklungen im Wald geführt. Was kann die Waldgenetik tun, um die Bewirtschafter bei ihren Planungen zu unterstützen?
Wuchseigenschaften und Leistungsmerkmale der österreichischen Eichenherkünfte waren aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Giganten und Überlebenskünstler – Bedeutung und Gefährdung der Weisstanne – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/bedeutung-und-gefaehrdung-der-weistanne

Die Tanne erfüllt im Gebirgswald bedeutende Funktionen. Mit ihrer langen Krone und dem tief reichenden Wurzelwerk trägt sie zur Stabilität des Waldgefüges bei. Dadurch vermag sie Hänge wirksam vor Rutschungen und Erosion zu schützen.
Aber nur durch gemeinsame Anstrengungen von Waldbesitzern, Förstern, Jägern, Holzkäufern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einsatz von Pappelsetzstangen bei der Wiederbewaldung von Kalamitätsflächen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pappelsetzstangen

Zur Wiederbewaldung von Kalamitätsflächen stellt die Begründung eines Vorwaldes mittels Pappel-Setzstangen eine interessante Alternative dar, da diese kurzfristig verfügbar sind und ohne Zaunschutz oder großen Pflegeaufwand angebaut werden können.
Dies ist nur auf Erstaufforstungsflächen denkbar, dort dann aber sehr effektiv und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Selten, seltener, am seltensten: Drei Waldhühner mit unterschiedlichen Ansprüchen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/seltene-waldhuehner

Auer-, Birk- und Haselhuhn sind Indikatoren für vielfältige, offen strukturierte Gebirgswälder. Die scheuen Waldhühner finden ihren Lebensraum zum Teil in Waldreservaten sowie in naturnah bewirtschafteten Wäldern.
Sie sind aber allein zu klein und können den Raumbedarf der Vögel nicht vollständig

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nordischer Fichtenborkenkäfer jetzt auch in Baden-Württemberg nachgewiesen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/nordischer-fichtenborkenkaefer-in-bw

Als gäbe es im heimischen Wald nicht schon genügend Rinden- und Holzbesiedler: Jetzt wurde erstmals der Nordische Fichtenborkenkäfer nachgewiesen. Alle Fundorte lagen in unmittelbarer Nähe dreier Sägewerke, die Fichte in Rinde aus Tschechien importieren.
Aber stimmt das wirklich, ist diese Art nun Teil der heimischen Fauna, oder werden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ab wann sind Kunststoff-Windenseile auszumustern? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/kunststoffseile-ausmustern

Die neuen Kunststoffseile haben ergonomische Vorteile und wirken sich auch positiv auf die Produktivität aus. Zur sicheren Anwendung ist es dringend notwendig, den Grenzzustand des Seiles rechtzeitig zu erkennen.
Zur sicheren Anwendung nicht ummantelter Kunststoffseile fehlen aber erforschte Merkmale

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holz im Gleisbau: früher, heute – und morgen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/zukunft-der-holzschwelle-im-gleisbau

Bis in die 1970er-Jahre war Buchen-Sägerundholz mittlerer und schlechterer Qualität für Eisenbahnschwellen gefragt. Inzwischen ist der Markt für dieses Holz zu einem Nischenmarkt geworden. Stirbt die Eisenbahnschwelle aus Holz aus?
ging in den Italienexport und wurde teilweise ebenfalls zu Eisenbahnschwellen, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden