Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Populationsbiologie der gemeinen Eibe – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/populationsbiologie-der-gemeinen-eibe

Die Eibe wird als eine schlecht angepasste, konkurrenzschwache Baumart angesehen, die Gefahr läuft, in freier Wildbahn auszusterben. Dem ist nicht so: Sie ist eine Baumart, deren Verjüngung in Wald-Ökosystemen an späte Sukzessionsstadien gebunden ist.
Aber auch nach dem endgültigen Ende der Vergletscherungen in Europa hat es die Eibe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie informieren wir uns über den Wald? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/wie-informieren-wir-uns-ueber-den-wald

Der Dialog mit der Gesellschaft ist für forstliche Akteure ein wichtiger Teil ihrer täglichen Arbeit. Dabei informieren sie Bürgerinnen und Bürger über den Wald und ihre Aufgaben. Doch wie gut fühlen sich die Menschen in Bayern über den Wald aufgeklärt und welche Medien nutzen sie, um mehr über dieses Thema zu erfahren?
Es spielen aber auch individuelle Merkmale eine Rolle, beispielsweise die Einstellung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baumhasel – Saatgut und Vermehrung im Fokus – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/baumhasel-saatgut-und-vermehrung-im-fokus

Der Klimawandel stellt viele Waldbesitzer vor große Herausforderungen. Eine Baumart, die als eine mögliche und wertvolle Alternative diskutiert wird, ist die Baumhasel. Erkenntnisse zu Herkünften und zur Vermehrung hat das Bayerische Amt für Waldgenetik (AWG) zusammengestellt.
Hier kommt sie aber nicht zusammenhängend vor, sondern in voneinander isolierten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lenkung von Freizeitaktivitäten am Beispiel Schneeschuhläufer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/lenkung-von-schneeschuhlaeufern

Wenn sich Schneeschuhläufer und Wildtiere in die Quere kommen, ist Lenkung angebracht. Ein praxisorientiertes Pilotprojekt zeigt, worauf dabei zu achten ist, damit die Massnahmen etwas nützen und auf Verständnis stossen.
Diese Worte sind sicher übertrieben, zei­gen aber beispielhaft, wie wichtig vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erholungsnutzung im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/erholsamer-wald-eine-wissenschaftliche-betrachtung

Der Aufenthalt in der Natur kann Stress senken und sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Der Wald spielt dabei eine wichtige Rolle. Covid-19 hat sich auch auf die Erholungsnutzung der Grünräume ausgewirkt. Dies zeigen Ergebnisse des WSL Forum für Wissen 2021 „Erholsame Landschaft“.
und der ständigen Hektik des Alltags wurde diese ursprüngliche Naturverbundenheit aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel, Naturgefahren und Schutzwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/klimawandel-und-naturgefahren

Im Zusammenhang mit Klimawandel werden eine Zunahme von Naturgefahren und eine Änderung der Schutzwirkung des Waldes diskutiert. Grundsätzlich ist dabei zwischen dem bisher beobachteten Trend und den möglichen, künftigen Folgen eines Klimawandels zu unterscheiden.
Durch die Handlungen des Menschen sind diese Trends aber verzerrt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Marder im Kanton Luzern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/die-marder-im-kanton-luzern

Um wild lebende Tiere nachhaltig zu nutzen und bedrohte Tierarten zu schützen, ist es unerlässlich, möglichst genaue Kenntnisse über deren Häufigkeit und Verbreitung zu haben. Daher wurde erstmals vorhandenes Wissen über die Marder im Kanton Luzern zusammengetragen.
den Reviergängen nehmen Jäger Spuren wahr und machen Zufallsbeobachtungen, die aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel und Waldgenetik: Ergebnisse und Lösungen für die Zukunft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/waldgenetik-klimawandel

Der Klimawandel hat in einigen Regionen Österreichs bereits zu dramatischen Entwicklungen im Wald geführt. Was kann die Waldgenetik tun, um die Bewirtschafter bei ihren Planungen zu unterstützen?
Wuchseigenschaften und Leistungsmerkmale der österreichischen Eichenherkünfte waren aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden