Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Im Konflikt mit dem Fischotter – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/im-konflikt-mit-dem-fischotter

Der Fischotter kehrt nach Bayern zurück. In weiten Teilen der Bevölkerung genießt er viel Sympathie, doch Fischer, Angler und Teichbesitzer sehen ihn sehr kritisch. Zur Entschärfung des Konfliktes sollen in einem ersten Schritt Wissenslücken auf beiden Seiten geschlossen werden.
Nun stellt aber seine Rückkehr vor allem Angler und Teichwirte vor die Herausforderung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vegetation konkurrenziert Fichtenansamung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/vegetation-konkurrenziert-fichtenansamung

Wie wirken verschiedene Arten der Bodenvegetation auf die Ansamung und das Wachstum von Fichten? Ein Feldexperiment zeigt, dass dichte Konkurrenzvegetation den Keimerfolg und die Überlebenschancen der Fichte deutlich vermindert.
Bei Inventuren sind aber Fehlschlüsse möglich, weil bei älteren Fichtenpflanzen nicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ebbe im Genpool der Douglasie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/ebbe-im-genpool-der-douglasie

In Bayern wurde neben der für unser Klima geeigneten Küstendouglasie auch oft die ungeeignete Inlandsdouglasie angebaut. Derzeit werden deshalb die hiesigen Saatgutbestände genetisch überprüft. Dabei fiel bereits auf, dass einige Bestände genetisch nur gering diversifiziert sind.
zwar die für Bayern besonders geeignete Küsten- oder grüne Douglasie dominiert, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldpädagogik – Der Wald als Lehrmeister – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/der-wald-als-lehrmeister

Waldpädagogik ist nicht einfach nur ein verspielter Unterricht im Wald. Zwar kommt das Faktenwissen auch im Wald nicht zu kurz, doch im Vordergrund steht ganz klar das Erleben. Mühelos werden dabei soziale und gesellschaftliche Werte, das Verständnis komplexer Systeme und nachhaltiges Denken vermittelt und eingeübt.
Aber können wir im Wald gleichsam auf einer Insel nachhaltig sein und um uns herum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baummarder oder Steinmarder? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/baummarder-oder-steinmarder

Marder sind häufig im Siedlungsgebiet unterwegs, auch im Wald kann man sie entdecken. Wenn Sie wissen wollen, ob Sie gerade einem Steinmarder oder ein Baummarder begegnet sind, finden Sie hier die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale.
Vorhandensein von Bäumen nach wie vor eine wichtige Lebensraumrequisite für den Baummarder, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lenkung von Freizeitaktivitäten am Beispiel Schneeschuhläufer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/lenkung-von-schneeschuhlaeufern

Wenn sich Schneeschuhläufer und Wildtiere in die Quere kommen, ist Lenkung angebracht. Ein praxisorientiertes Pilotprojekt zeigt, worauf dabei zu achten ist, damit die Massnahmen etwas nützen und auf Verständnis stossen.
Diese Worte sind sicher übertrieben, zei­gen aber beispielhaft, wie wichtig vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erholungsnutzung im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/erholsamer-wald-eine-wissenschaftliche-betrachtung

Der Aufenthalt in der Natur kann Stress senken und sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Der Wald spielt dabei eine wichtige Rolle. Covid-19 hat sich auch auf die Erholungsnutzung der Grünräume ausgewirkt. Dies zeigen Ergebnisse des WSL Forum für Wissen 2021 „Erholsame Landschaft“.
und der ständigen Hektik des Alltags wurde diese ursprüngliche Naturverbundenheit aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden