Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Trockenheit, Schädlinge und Pathogene setzen dem Wald zu – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pathogene-schaedlinge-und-trockenheit-setzen-dem-wald-zu

Gemäss dem vierten Landesforstinventar stehen im Schweizer Wald immer mehr tote Bäume, insbesondere Kastanien, Waldföhren und Eschen. Die Holzernte hinterlässt weniger Spuren an den Bäumen als noch bei der dritten Erhebung, dafür mehr am Waldboden.
B. durch Steinschlag oder Feuer), aber auch durch den Menschen verursacht worden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Kronwinkler Eichen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/die-kronwinkler-eichen

Es wird oft behauptet, ein alter Baum könne viele Geschichten erzählen und bleibt sie doch meist schuldig. Bei einem ganzen Eichenbestand in Kronwinkl nahe bei Landshut in Niederbayern trifft dies nicht zu. Er ist forstlich dokumentiert und erzählt, wenn man Bäume “hören“ kann, eine ganz besondere Geschichte.
Wissens über Forstwirtschaft im deutschsprachigen Raum präsentiert, andererseits aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Douglasie, Zerreiche oder Buche – was wächst im Wald von morgen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/folientunnel-experiment

Die Suche nach klimaresistenten Baumarten läuft auf Hochtouren. Modelle mit verschiedenen Klimaszenarien zeigen künftige Wuchsgebiete einzelner Baumarten, und langjährige Testpflanzungen liefern Erkenntnisse für die standortsgerechte Baumartenwahl der Zukunft.
eine neue Generation der Standortkunde Was passiert, wenn sich das Klima ändert – aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Duckdalben und Thermoholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/von-duckdalben-und-thermoholz

Die Weißtanne, einst prägende Baumart im Schwarzwald, wurde in der Vergangenheit für vielerlei Zwecke gebraucht. Vieles davon ist in Vergessenheit geraten oder findet keine Beachtung mehr, obwohl die Weißtanne durch ihre besonderen Eigenschaften besticht.
Aber auch beim Ausbau der Städte und der Hafenanlagen leistete die Tanne ihre Dienste

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baumwahl für Christbaumkulturen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/christbaeume/baumwahl-fuer-christbaumkulturen

Christbäume sind Modeschwankungen unterworfen und treffen auf eine anspruchsvolle Kundschaft. Neben dem Gespür für die Kundenwünsche der Zukunft muss der Christbaumproduzent bei seiner Baumartenwahl auch die natürlichen Standortfaktoren berücksichtigen.
Daneben müssen aber auch Standortsfaktoren wie Klima, Geländerelief und Boden sehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Konkurrenz zwischen Stieleiche und Buche auf Lothar-Sturmflächen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/konkurrenz-auf-sturmflaechen

Eichen wachsen in der Jugend auf Buchenwaldstandorten oft langsamer als andere Baumarten. Wissenschaftler haben im Schweizer Mittelland den Konkurrenzdruck von natürlich verjüngten Buchen auf gepflanzte Stieleichen untersucht.
auf ehemaligen Sturmflächen gross sein (hier Fichte, Eiche, Buche, Kirschbaum), aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Lebensraum Totholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/buchbesprechung-lebensraum-totholz

Dieses Buch erklärt amüsant, lehrreich und mit grosser Begeisterung zum einen die Bedeutung von Totholz im Naturkreislauf, zum anderen die Möglichkeiten, auch im eigenen Garten davon zu profitieren.
Aber sie können ein hohes Alter erreichen: ein Exemplar in Grönland ist bereits über

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald macht Schule – eine Einladung an alle Forstleute, Lehrerinnen und Lehrer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/wald-macht-schule

Unterricht im Wald macht nicht nur den Schülern, sondern auch den Lehrern Spaß. Allerdings ist es nicht einfach eine solche Stunde zu gestalten. Hilfe gibt es jetzt durch das Bildungsprogramm „Wald macht Schule“ des Landesforst Mecklenburg-Vorpommern.
Er ist ein Ort der Stille, aber auch der körperlichen Aktivität.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden