Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Neue Tier- und Pflanzenarten – Bereicherung oder Bedrohung? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/bereicherung-oder-bedrohung

Immer mehr Tier- u. Pflanzenarten werden unbeabsichtigt künstlich in neue Lebensräume gebracht, oft mit überraschenden Auswirkungen. Der Wald als eine der bedeutensten Flächennutzungen in Deutschland ist davon naturgemäß stark betroffen.
Es kann aber auch nicht ausgeschlossen werden, dass dies bereits erfolgte oder noch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Trockenheit, Schädlinge und Pathogene setzen dem Wald zu – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pathogene-schaedlinge-und-trockenheit-setzen-dem-wald-zu

Gemäss dem vierten Landesforstinventar stehen im Schweizer Wald immer mehr tote Bäume, insbesondere Kastanien, Waldföhren und Eschen. Die Holzernte hinterlässt weniger Spuren an den Bäumen als noch bei der dritten Erhebung, dafür mehr am Waldboden.
B. durch Steinschlag oder Feuer), aber auch durch den Menschen verursacht worden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Kronwinkler Eichen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/die-kronwinkler-eichen

Es wird oft behauptet, ein alter Baum könne viele Geschichten erzählen und bleibt sie doch meist schuldig. Bei einem ganzen Eichenbestand in Kronwinkl nahe bei Landshut in Niederbayern trifft dies nicht zu. Er ist forstlich dokumentiert und erzählt, wenn man Bäume “hören“ kann, eine ganz besondere Geschichte.
Wissens über Forstwirtschaft im deutschsprachigen Raum präsentiert, andererseits aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Douglasie, Zerreiche oder Buche – was wächst im Wald von morgen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/folientunnel-experiment

Die Suche nach klimaresistenten Baumarten läuft auf Hochtouren. Modelle mit verschiedenen Klimaszenarien zeigen künftige Wuchsgebiete einzelner Baumarten, und langjährige Testpflanzungen liefern Erkenntnisse für die standortsgerechte Baumartenwahl der Zukunft.
eine neue Generation der Standortkunde Was passiert, wenn sich das Klima ändert – aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Säugen Mutterbäume ihre Nachkommen? Über die Gefahren der Vermenschlichung von Pflanzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/wood-wide-web

Gibt es Mutterbäume? Kommunizieren Bäume im Wald miteinander und welche Rolle spielt das sogenannte Wood Wide Web? 35 Waldforschende nehmen in einem aktuellen Papier Thesen aus populären Wald-Bestsellern unter die Lupe. Lesen Sie hier ein Interview mit Mitautor Prof. Dr. Ulrich Kohnle.
Aber Pflanzen und Tiere unterscheiden sich in essenziellen Aspekten absolut grundlegend

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vor- und Nachteile verschiedener Wildzaunarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/verschiedene-wildzaunarten

Beim flächigen Wildschutz muss nicht immer auf die klassische Pfahlzäunung zurückgegriffen werden. Andere Bauvarianten mit zwei- oder dreibeinigen Stützen sowie Elektrozäune sind interessante Alternativen.
Bodenbeschaffenheit (nicht in alle Böden lassen sich Pfähle problemlos schlagen), aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biodiversität auf ganzer Fläche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/biodiversitaet-auf-ganzer-flaeche

Der Forstwirtschaft wird weltweit vorgeworfen, mit ihrer Form der Waldnutzung die Biodiversität nachhaltig zu bedrohen. Gegen diese globale Kritik muss sich immer wieder auch die heimische Forstwirtschaft verteidigen.
Es rechtfertigt aber, über die ständigen Forderungen nach deren Ausweitung gut nachzudenken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Arve – Königin der Alpen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/die-arve-koenigin-der-alpen

Die fünfnadelige Arve ist hervorragend ans rauhe Klima im Gebirge angepasst. Ihr ganzes Leben lang trotzt sie dort Wind und Wetter. Eine symbiotische Beziehung besteht zum Tannenhäher, der Jahr für Jahr ihre Samen verbreitet.
Der charakteristische Geruch stammt vermutlich von ätherischen Ölen, aber erforscht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden