Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Artenvielfalt im naturnah bewirtschafteten Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/artenvielfalt-im-wald

Wald ist ökologisch sehr bedeutsam. Die Waldbewirtschafter tragen eine Verantwortung für den Natur- und Artenschutz. Im Zuge der naturnahen Forstwirtschaft können sie mit einfachen Maßnahmen wichtige Habitate erhalten und fördern.
Aber wie steht es um die landbewohnenden Tierarten in Deutschland und in seinen Wäldern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gastbaumart oder invasive gebietsfremde Art – ein Spannungsfeld – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bewertung-von-gastbaumarten

Die EU-Biodiversitätsstrategie 2020 hat das Ziel, den Verlust von Biodiversität aufzuhalten. In Deutschland hat das Bundesamt für Naturschutz beispielsweise die Douglasie als invasive Art eingestuft. Was ist von der Studie zu halten?
Foto: BFW   Auffallend ist aber, dass im Zug der Bewertung nicht mehr auf das durch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aus Dauerversuchsflächen lernen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/aus-dauerversuchen-lernen

Dauerversuchsflächen sind eine unentbehrliche Grundlage für die Waldwachstumsforschung. Nur sie bieten die Möglichkeit einer experimentell kontrollierten Bestandsbehandlung. So können solide Empfehlungen für die Praxis abgeleitet werden.
war das innovative Versuchskonzept von Cieslar, letzten Endes ermöglicht hat ihn aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Traubenholunder – Ein ökologisch wertvoller Pionier – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/der-traubenholunder

Gerade auf den großen Kahlflächen nach Borkenkäfer-Massenvermehrungen hoffen Forstleute auf die natürliche Sukzession mit z. B. Traubenholunder und Pionierbaumarten, um die negativen Auswirkungen von Kahlflächen durch rasche Bestockung möglichst zu minimieren.
Im Gegensatz zum Schwarzen Holunder ist der Traubenholunder aber kalkempfindlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wenn der Schutz zum Abfall wird – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/wenn-der-schutz-zum-abfall-wird

Fegeschutz, Wuchshüllen oder Schutznetze: Irgendwann hat jede Schutzmaßnahme ihren Dienst getan – und wird damit laut geltendem Recht zu Abfall, der entfernt werden muss. Das gilt auch für angeblich kompostierbare Produkte.
Dabei wird aber leider oft „nur“ an den Waldbestand gedacht – und das Erbe, das im

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden