Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Die Eiche im Klimawandel: physiologische Prozesse – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/eiche-im-klimawandel-2

Schweizer Wissenschaftler haben das Verhalten von jungen Eichen unter veränderten Umweltbedingungen erforscht. Eine dreiteilige Artikelserie stellt die Resultate vor. Im dritten Teil geht es um die physiologischen Prozesse, die im Hintergrund und vom Auge nicht wahrnehmbar für die Entwicklung der Pflanze sorgen.
Gleichzeitig hemmt dies aber auch die CO2-Aufnahme und damit die Fotosynthese.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Waldbiodiversität entwickelt sich weiterhin positiv – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/waldbiodiversitaet-entwickelt-sich-positiv

Der Trend zu arten- und strukturreicheren Waldbeständen setzt sich fort. Das zeigen die Ergebnisse des vierten Schweizerischen Landesforstinventars. Auch Baumgiganten und Totholz nahmen weiter zu. Allerdings sind strauchförmige Neophyten auf dem Vormarsch, und die Hochlagenwälder verdunkeln.
Derzeit ist aber noch mehr als ein Viertel der Wälder im Jura, im Mittelland und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Hinweiskarte Schutzwald in Österreich – ein innovatives Tool – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/die-hinweiskarte-schutzwald-in-oesterreich

Wenn wir die Schutzwirkungen des Waldes erhalten und verbessern wollen, dann erfordert dies eine konkrete Information über die Lage der Schutzwälder. Die „Hinweiskarte Schutzwald in Österreich“ ist die erste digitale Darstellung von Waldflächen Österreichs mit einer Ausweisung des potenziellen Schutzwalds unter Berücksichtigung der Objektschutzfunktion.
Die Karte zeigt aber nicht, ob ein Wald ein Schutzwald nach den forstrechtlichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwarzkiefer – im Südwesten stärker als Waldkiefer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/vergleich-schwarzkiefer-waldkiefer

Auch die eigentlich robuste Waldkiefer kommt in warmen Gebieten zunehmend in Schwierigkeiten. Auf der Suche nach möglichen Alternativen kommt die Schwarzkiefer ins Spiel: frostsicher, hitzebeständig, genügsam in Sachen Nährstoffe und Wasserversorgung – und europaheimisch obendrein! Für den Südwesten bestätigen Analysen dieses Potenzial: Schwarzkiefern zeigen sich weniger schadensanfällig und wuchsüberlegen.
Waldkiefer Schwarzkiefer besser als Waldkiefer – aber nur mit geeignetem Vermehrungsgut

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eigenes Holz, eigene Hackschnitzel, eigene Energieversorgung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/eigenes-holz-eigene-hackschnitzel

Was machen die anderen? Die Möglichkeit, auch mal den Kollegen jenseits der nächsten Nachbarn über die Schulter zu schauen, hat immer Potenzial für neue Ideen. Eine lockere Interviewreihe stellt ausgewählte Betriebe von Waldbesitzern in Bayern vor.
Haslbeck: Wir arbeiten selbst im Wald, setzen aber bei Bedarf auch Harvester und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alternativen zur Eiche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/alternativen-zur-eiche

Keine andere Baumart halten wir für so urwüchsig wie unsere heimischen Eichen. Umso mehr beunruhigt es uns, wenn neuerdings vermehrt von Eichenschäden berichtet wird. Ist die Eiche eine Baumart mit Zukunft oder benötigen wir Alternativen?
Unter den heutigen Ausgangsbedingungen wäre Bayern natürlicherweise aber ein Buchenland

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aus Dauerversuchsflächen lernen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/aus-dauerversuchen-lernen

Dauerversuchsflächen sind eine unentbehrliche Grundlage für die Waldwachstumsforschung. Nur sie bieten die Möglichkeit einer experimentell kontrollierten Bestandsbehandlung. So können solide Empfehlungen für die Praxis abgeleitet werden.
war das innovative Versuchskonzept von Cieslar, letzten Endes ermöglicht hat ihn aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vertreibung aus dem Paradies – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/vertreibung-aus-dem-paradies

Eigentlich ist das Schalenwild tagaktiv und würde am liebsten auf freien, grasigen Flächen äsen. Trotzdem versteckt es sich bei uns meistens im Wald. Dies führt zu einer Reihe von Nachteilen, die sich bereits durch kleine, geschickte Veränderung bei der Bejagung in Vorteile für Mensch und Wild verwandeln können.
uns diese Aufgabe zwar anfänglich erleichtern, dem überlebenden Wild diese Orte aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden