Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Vertreibung aus dem Paradies – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/vertreibung-aus-dem-paradies

Eigentlich ist das Schalenwild tagaktiv und würde am liebsten auf freien, grasigen Flächen äsen. Trotzdem versteckt es sich bei uns meistens im Wald. Dies führt zu einer Reihe von Nachteilen, die sich bereits durch kleine, geschickte Veränderung bei der Bejagung in Vorteile für Mensch und Wild verwandeln können.
uns diese Aufgabe zwar anfänglich erleichtern, dem überlebenden Wild diese Orte aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bäume leiden unter Streusalz – wie kann man vorbeugen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/baeume-leiden-unter-streusalz

Bei Schäden an Bäumen entlang von Strassen lässt sich oft der Einfluss von Streusalz erkennen. Förster stossen mit vorbeugenden Massnahmen an die Grenzen der Möglichkeiten. Beim Winterdienst besteht Potenzial zur Verbesserung der Situation.
Stadt Basel nachgewiesen, dass unbelastete Bäume wohl wesentlich älter werden, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kunststoffe: auch im Waldbau ein Thema – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/kunststoffe-im-wald

In unserem Alltag sind Kunststoffe allgegenwärtig. Und auch im Waldbau gibt es zahlreiche Verwendungen, in denen sie eingesetzt werden. Doch neben den positiven Effekten sollten wir auch die problematischen Aspekte des Einsatzes von Kunststoffen im Wald kennen. Und es kann sich auch durchaus lohnen, bisweilen über Alternativen nachzudenken.
Aber es gibt auch zahlreiche andere Produkte, die aus Kunststoffen bestehen oder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald bewirtschaften? Ja? Nein? – Und wie? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/wald-bewirtschaften-ja-nein-und-wie

Die Folgen des Klimawandels auf die Wälder bestimmen die aktuellen forstpolitischen Diskussionen. Wie ist der Wald zu schützen und wie stark soll der Mensch zukünftig eingreifen? Das Projekt „WaMos Bayern“ geht diesen und weiteren Fragen rund um den Wald in einer Bevölkerungsumfrage nach. Erfreulich eindeutig für die (bayerischen) Försterinnen und Förster: Auch im Auge der Bevölkerung kümmern sie sich nach wie vor gut um den Wald.
den Antworten lässt sich herauslesen: Das Image des Berufstandes des Försters, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zwei Jahrzehnte Naturwaldreservate – jetzt wird´s interessant! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/20-jahre-naturwaldreservate

192 Natur­waldreservate mit 8355 ha Gesamt­fläche gibt es in Österreich. Forschung in Naturwaldreservaten ist Langzeitforschung. Diese kostet Zeit und Ressourcen, doch die langjährigen Beobachtungsflächen werfen bereits Früchte ab.
Diese erlauben einerseits jederzeit eine Neubewertung, andererseits aber sind diese

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden