„Verbraucherbildung taugt gut dazu, ein Schulprofil zu schärfen“ https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-taugt-gut-dazu-ein-schulprofil-zu-scharfen-0
Die dafür nötigen Kompetenzen erlernen sie aber nicht zwangsläufig.
Die dafür nötigen Kompetenzen erlernen sie aber nicht zwangsläufig.
Was ist schlimm daran, wenn wirtschaftsnahe Verbände Unterrichtsmaterialien anbieten? Sozial- oder Umweltverbände machen das auch.
Das aber sind Meinungen, die als Wissenschaft getarnt, verkauft werden.
Im Interview erläutert Anke Wolf, Koordinatorin des Projekts Verbraucherschule, die Relevanz von Verbraucherbildung im Unterricht und wie das Netzwerk Verbraucherschule Lehrkräfte unterstützt.
Verbraucherbildung klingt abstrakt, ist aber alltagsrelevant.
Die Schulküche mitbezahlt vom örtlichen Küchenstudio, das Labor gesponsert vom Pharmariesen aus der Region. Dass Unternehmen Schulen mit Geld- und Sachleistungen zur Seite springen, ist hierzulande Alltag. Für die deutsche Bildungslandschaft bleibt das nicht folgenlos, sagt Dr. Vera Fricke, Referentin für Verbraucherkompetenzen beim Verbraucherzentrale Bundesverband. Fünf Fragen an sie.
Aber die gibt es doch schon, oder?
Wer junge Menschen dabei unterstützen möchte, ihre Rolle als Verbraucher:in zu reflektieren, ist bei der Trainer:innen-Ausbildung goldrichtig.
Das Angebot richtet sich an die jugendlichen Peer-Scouts, aber ebenso an die Trainer
Wenn Lehrkräfte – wie sie selbst sagen – ökonomische Bildung oft fachfremd unterrichten, dürfte ihnen das schwerfallen.
Aber Voraussetzung für eine kritische Begutachtung von Unterrichtsmaterialien ist
Elemente aus Computerspielen für Aufgaben in der realen Welt nutzen – unter dem Schlagwort „Gamification“ taucht diese Praxis gerade in der Bildungslandschaft auf. Was hier schon passiert und welche Vorzüge diese Art des Unterrichtens mit sich bringt, erklärt die Medienpädagogin Christiane Schwinge im Interview.
Das ersetzt zwar keine herkömmlichen Experimente, kann sie aber flankieren.
Die Rufe nach mehr privater Altersvorsorge stoßen bei vielen Jugendlichen auf taube Ohren. Eine neue Studie zeigt: Grundsätzlich ist die junge Generation zwar zur Vorsorge bereit. Bei der finanziellen Zukunftssicherung fühlen sie sich jedoch oft überfordert. Ohne bessere schulische Bildung, so die Studienautoren, drohe vielen Jugendlichen Altersarmut.
der Befragten im Alter von 17 bis 27 Jahren legen regelmäßig Geld zurück – das aber
Wirre AGB, endlose Werbung, mangelnder Datenschutz – Gründe, einen weiten Bogen um Facebook zu machen, gibt es viele. Trotzdem: Aus dem Leben der meisten Jugendlichen ist das soziale Netzwerk nicht mehr wegzudenken. Wie soll Schule damit umgehen? Fünf Fragen an Tom Beyer, Pressesprecher der Bundesschülerkonferenz.
Aber der richtige Umgang mit Facebook & Co. muss genau so Zuhause gelernt werden.
Protein – auch Eiweiß genannt – hat viele Aufgaben in deinem Körper. Es spielt eine wichtige Rolle beim Zellaufbau, ist wichtig für die Blutgerinnung, Immunabwehr und aktive Bewegung.
Vor allem aber gilt Protein als Schlankmacher und hilft beim Muskelaufbau.