Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Das „Starter-Kit Verbraucherschule“ ist da!

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/das-starter-kit-verbraucherschule-ist-da

Vier Handlungsfelder gehören zur Verbraucherbildung: Nachhaltiger Konsum & Globalisierung, Ernährung & Gesundheit, Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht sowie Medien & Information. Im „Starter-Kit Verbraucherschule“ finden Lehrkräfte zu jedem dieser Themen konkrete Projekt- und Unterrichtsvorschläge. Das Starter-Kit ist seit Anfang September über das Netzwerk Verbrauchschule verfügbar.
Aber wissen sie eigentlich, wem ihre Bilder und Daten gehören und wer Zugriff darauf

„Umweltbildung kann Flüchtlinge fit für den Alltag bei uns machen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/umweltbildung-kann-fluchtlinge-fit-fur-den-alltag-bei-uns-machen

Der Landesverband Bayern in der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) macht mit Umweltbildungsprojekten Flüchtlingen Angebote zur Integration. Den neu in Deutschland Angekommenen soll das helfen, sich hier im Alltag zurechtzufinden. Projektleiterin Marion Loewenfeld erklärt diesen Ansatz im Interview.  
Dafür braucht es aber mehr Geld, und darüber muss die Politik entscheiden. 

Verbraucherschule konkret: Energie sparen, Partizipation stärken

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherschule-konkret-energie-sparen-partizipation-staerken

Bildung für nachhaltige Entwicklung flächendeckend im Schulalltag verankern – das ist das Ziel der Theodor-Fliedner-Schule im hessischen Wiesbaden. Gewählte Energiesprecher:innen setzen sich für eine umweltfreundlichere Schule ein.
Da aber von Unterrichtsprojekten oftmals nur einzelne Klassen profitieren und für

Bayerns Kultusminister kündigt eine verpflichtende Projektwoche „Alltagskompetenz“ an

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/bayerns-kultusminister-kundigt-eine-verpflichtende-projektwoche-alltagskompetenz

Ein komplett neues Schulfach „Alltagskompetenz“, wie es die schwarz-orangene Koalition in Bayern eigentlich angekündigt hatte, soll es nun doch nicht geben. Die Alternative: eine verpflichtende Projektwoche, in der die Schülerinnen und Schüler „fürs Leben“ lernen.
Schulfach „Alltagskompetenz“ angekündigt – dies ließ sich in Zeiten des Lehrermangels aber

„Lehrkräfte sollten das Medien-Know-how von Jugendlichen nutzen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/lehrkrafte-sollten-das-medien-know-how-von-jugendlichen-nutzen

Medienproduktion, Medienschutz und Medienanalyse: In Baden-Württemberg lernen 12- bis 16-Jährige darüber auch von Gleichaltrigen. Mit SMEP, dem Schüler-Medienmentoren-Programm des Landes, das gerade sein zehnjähriges Bestehen feiert. Was es seit 2006 in Sachen Medienbildung erreicht hat und wie Schule von dem Programm profitiert, fragen wir Ingrid Bounin vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg.
Das verlangt aber ein großes Engagement.