Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Den Körper erleben, Gesundheit verstehen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/den-korper-erleben-gesundheit-verstehen

Wer seinen Körper kennt, schätzt und mag, behandelt ihn auch pfleglich und ist interessiert daran, in „Sachen Gesundheit“ die richtigen Entscheidungen zu treffen. Wodurch sich die auszeichnen, lernen Jugendliche mit dem aktuellen Material der Woche. Es unterstützt sie beim Verstehen und Erleben ihres eigenen Körpers und lässt sie ihre Gesundheit aus verschiedenen Perspektiven entdecken – ohne erhobene Zeigefinger, mit Themen direkt aus ihrem Alltag.
die Bildungspläne weiterführender Schulen in Baden-Württemberg abgestimmt, taugt aber

Verkehr, Klima, Nachhaltigkeit

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verkehr-klima-nachhaltigkeit

Wie kommen Kinder sicher und selbständig von A nach B? In der Verkehrserziehung galt das lange Zeit als Schlüsselfrage. Das hat sich mittlerweile geändert. Verkehrserziehung bewegt sich mehr und mehr in Richtung Mobilitätserziehung, die auch die Auswirkungen des Verkehrs auf das eigene Umfeld, die Umwelt oder das Klima aufgreift. Wie sich diese Zusammenhänge schon in der Grundschule vermitteln lassen, zeigt das aktuelle Material der Woche.
Die lassen sich meist in ein bis zwei Schulstunden behandeln, eignen sich aber auch

Medien und Sexualität

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/medien-und-sexualitat

Sexualität, eigentlich etwas sehr Intimes und Privates, ist durch Werbung und die Medien mehr und mehr zu etwas Öffentlichem geworden. Warum das so ist, was sich Werbeleute und Medienmacher davon versprechen und was die allgegenwärtige Darstellung von Sexualität für die Identitätsfindung Jugendlicher bedeutet, das erläutert das aktuelle Material der Woche – die Bildungs-DVD „Medien und Sexualität“.
sich für den Einsatz im Biologie-, Ethik oder Gesellschaftskundeunterricht, können aber

Müll vermeiden: 1.000 Euro für gelungene Schulprojekte

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/mull-vermeiden-1000-euro-fur-gelungene-schulprojekte

Die Kampagne „Europäische Woche der Abfallvermeidung“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Menge an Müll, die die Menschen in den EU-Mitgliedsstaaten produzieren, zu reduzieren. Schulgruppen, die sich entsprechend engagieren, haben die Möglichkeit, im Zuge eines Wettbewerbs im November mit ihrem Projekt 1.000 Euro zu gewinnen.
Es ist auf den Einsatz im Sachunterricht ausgelegt, kann aber auch fächerübergeifend

Bayerns Kultusminister kündigt eine verpflichtende Projektwoche „Alltagskompetenz“ an

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/bayerns-kultusminister-kundigt-eine-verpflichtende-projektwoche-alltagskompetenz

Ein komplett neues Schulfach „Alltagskompetenz“, wie es die schwarz-orangene Koalition in Bayern eigentlich angekündigt hatte, soll es nun doch nicht geben. Die Alternative: eine verpflichtende Projektwoche, in der die Schülerinnen und Schüler „fürs Leben“ lernen.
Schulfach „Alltagskompetenz“ angekündigt – dies ließ sich in Zeiten des Lehrermangels aber