Dein Suchergebnis zum Thema: aber

„Etikettenschwindel bei Lebensmitteln ist ein Thema für den Unterricht“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/etikettenschwindel-bei-lebensmitteln-ist-ein-thema-fur-den-unterricht

Mehr Klarheit und Wahrheit bei der Kennzeichnung und Aufmachung von Lebensmitteln – dafür setzt sich Stephanie Wetzel als Projektleiterin des Internetportals www.lebensmittelklarheit.de ein. Wie sie und ihre Mitstreiterinnen das machen und wieso das Portal sehr gut für den Schulunterricht taugt, erklärt sie im Interview.  
zum Beispiel die Verpackung vorne teure Mangos und Papaya abbildet, das Produkt aber

Kochen, Backen, Küchendienst: Hauswirtschaft fachfremd unterrichten

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/kochen-backen-kuchendienst-hauswirtschaft-fachfremd-unterrichten

Eine Mahlzeit gemeinsam zubereiten oder zusammen einen Kuchen backen – gerade Grundschüler sind dafür schnell zu begeistern. Das Fach Hauswirt-schaft steht allerdings nur in den seltensten Fällen auf ihrem Stundenplan. Wie sich Hauswirtschaft auch fachfremd unterrichten lässt, zeigt das aktuelle Material der Woche. Es verspricht leichte Einstiege durch sofort umsetzbare Unterrichtsideen.
Schüler:innen lernen grundlegende Küchentechniken und die Zubereitung einfacher aber

„Wir müssen Ernährungsbildung stärker in den Schulalltag integrieren“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wir-mussen-ernahrungsbildung-starker-den-schulalltag-integrieren

In deutschen Schulkantinen kommt immer noch sehr oft Fleisch auf dem Tisch, entgegen Empfehlungen etwa der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Warum das nicht gut ist und wie sich Kinder für ausgewogenere Mahlzeiten in der Schule gewinnen lassen, weiß die Ernährungssoziologin Prof’in Dr. Jana Rückert-John.  
Teilweise, es bleibt aber Luft nach oben.

„Verbraucherbildung gehört bundesweit in die Lehrpläne“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-gehort-bundesweit-die-lehrplane

Seit Jahren macht sich der Deutsche LandFrauenverband (dlv) für die Einführung eines bundesweiten Schulfachs Alltags- und Lebensökonomie stark. Die Unterstützung dafür, sagt Anneliese Göller, zweite Vizepräsidentin des Verbands, sei zuletzt spürbar gestiegen. Woran sie das festmacht und was sie sich von mehr Verbraucherbildung in der Schule erhofft, erklärt sie im Interview.
Das fängt schon bei der Wertschätzung von Lebensmitteln an, schließt aber auch einen