Dein Suchergebnis zum Thema: aber

„Verbraucherbildung hilft Flüchtlingen bei der Integration“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-hilft-fluchtlingen-bei-der-integration

Ein Konto eröffnen, einkaufen, telefonieren, Versicherungen abschließen …. In Deutschland angekommen, werden Flüchtlinge schnell zu Verbraucherinnen und Verbrauchern. Ein neues Projekt des Verbraucherzentrale Bundesverbands hilft ihnen, sich im Konsumalltag zurechtzufinden. Wie, erklärt Projektkoordinatorin Heike Klees. 
Schließlich haben Flüchtlinge dieselben Bedürfnisse wie Einheimische, aber zugleich

Gib Abfall einen Korb

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/gib-abfall-einen-korb

Abfall: Keiner mag ihn, alle machen ihn – und das in rauen Mengen. 2011 kamen alleine in Deutschland 387 Millionen Tonnen zusammen. Das waren fast vier Prozent mehr als im Vorjahr. Was jeder Einzelne dazu beitragen kann, das Abfallaufkommen zu reduzieren, zeigt das aktuelle Material der Woche. Es ist ein bundesweites Schulprojekt, das für den Unterricht mit Jugendlichen entwickelt wurde. 
aktuelle Material der Woche eignet sich insbesondere für Fach und Projekttage, kann aber

Was tun gegen Lebensmittelverschwendung?

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/was-tun-gegen-lebensmittelverschwendung

In Deutschland werden jedes Jahr geschätzte elf Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen – obwohl der Großteil noch genießbar gewesen wäre. Das ist nicht nur ethisch fragwürdig. Die große Lebensmittelverschwendung vernichtet auch unnötig natürliche Ressourcen und kostet die Konsumenten viel Geld. Wie Lebensmittelabfälle zustande kommen und wie sie sich vermeiden lassen, ist Thema des aktuellen Materials der Woche.
Unterrichtsvorschläge eignen sich für den Einsatz in natur- und sozialwissenschaftlichen Fächern, aber

Medien nonstop? Wie Jugendliche Grenzen ziehen lernen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/medien-nonstop-wie-jugendliche-grenzen-ziehen-lernen

Morgens als erstes die neuesten Nachrichten auf dem Handy checken, nachmittags vor die Spielkonsole, abends in den Online-Chat. Für viele Jugendliche ist das Alltag, und meist ganz selbstverständlich. Das aktuelle Material der Woche will diese Selbstverständlichkeit aufbrechen. Es hilft Schülerinnen und Schülern ab der sechsten Klasse dabei, ihr Verhalten vor Monitor, Fernseher und Handydisplay zu überdenken – und zeigt ihnen Wege, dies gegebenenfalls zu ändern.
Das aktuelle Material der Woche wurde für eine Doppelstunde konzipiert, kann aber