Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Schulen noch nicht fit für digitale Bildung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schulen-noch-nicht-fit-fur-digitale-bildung

Im Rahmen der Fachveranstaltung „Fit fürs Netz: Digitale Bildung ist Verbraucherschutz“ diskutierten am 10. Oktober 2018 Experten aus Politik, Wissenschaft und Schule über aktuelle Erfolge und Herausforderungen in der digitalen Bildung an Deutschlands Schulen. Dass es hier erheblichen Nachholdbedarf gibt, zeigt eine im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) veröffentlichte forsa-Umfrage: drei von vier Befragten meinen, Schulen seien nicht ausreichend auf die Vermittlung digitaler Bildung vorbereitet.
Neue Tablets sind zwar schön, aber wenn Schüler nicht wissen, wie sie ihre Daten

Gewerkschaft will Prüfstelle gegen schlechte Unterrichtsmaterialien

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/gewerkschaft-will-prufstelle-gegen-schlechte-unterrichtsmaterialien

In Deutschland drängen immer mehr Unternehmen mit selbst erstellten Unterrichtsmaterialien in die Schulen. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) will das nicht länger hinnehmen – und spricht sich für eine öffentlich kontrollierte Prüfstelle für diese Materialien aus.
„Die Kultusminister vergessen aber, wie viel Unterricht fachfremd etwa im Bereich

Werkstatt für Berliner Lehrkräfte: Tipps zur Umsetzung der Verbraucherbildung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/werkstatt-fur-berliner-lehrkrafte-tipps-zur-umsetzung-der-verbraucherbildung

Über ihr Taschengeld verfügen mittlerweile auch viele Schülerinnen und Schüler über eine Kaufkraft, die sie für Unternehmen zu einer relevanten Zielgruppe werden lässt. Daher steht seit November 2015 in Berlin auch Verbraucherbildung auf dem Stundenplan. Bei der Umsetzung unterstützt der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv). Er beteiligt sich etwa an der Werkstatt „Verbraucherbildung in der Schule“, die am 6. Juli 2017 in Berlin stattfindet.
Dort können sich die Teilnehmer während der Pausen weitergehend informieren, aber