Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Gute Unterrichtsmaterialien: Experten loben Bewertungsraster des vzbv

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/gute-unterrichtsmaterialien-experten-loben-bewertungsraster-des-vzbv

Konsumrelevante Unterrichtsmaterialien auf den inhaltlich-didaktischen Prüfstand stellen – dieser Aufgabe widmet sich der Materialkompass des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V., vzbv, seit 2010. Grundlage der Prüfungen ist ein ausgefeilter Kriterienkatalog. Mittlerweile nutzen ihn weitere Organisationen, um ihre eigenen Materialien zu optimieren. 
„Es ist aber gut, sich diese immer wieder bewusst vor Augen zu führen und die eigenen

Weniger Softdrinks, mehr Wasser – das können Schulen tun

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/weniger-softdrinks-mehr-wasser-das-konnen-schulen-tun

Der häufige Konsum von zuckerhaltigen Getränken ist ein Risikofaktor für die Gesundheit. Experten warnen regelmäßig vor den langfristigen Folgen von zu viel Softdrinks, Fruchtsäften oder Energy-Drinks. Mit der Frage, wie Kinder und Jugendliche dazu gebracht werden können, zu gesünderen Alternativen zu greifen, hat sich nun eine Metastudie, ein sogenannter Cochrane Review, beschäftigt. Der Schule kommt dabei eine entscheidende Rolle zu – in Bezug auf das Angebot sowie die notwendige Ernährungsbildung.
„Nudging heißt, die Leute anzustupsen, damit sie ihr Verhalten ändern, sie aber nicht

Europäische Nachhaltigkeitswoche 2020 informiert über nachhaltige Entwicklung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/europaische-nachhaltigkeitswoche-2020-informiert-uber-nachhaltige-entwicklung

Während der Europäischen Nachhaltigkeitswoche (ESDW) vom 20. bis 26. September veranschaulichen 3.168 Projekte, Aktivitäten und Veranstaltungen in 23 europäischen Ländern die Vielfalt nachhaltiger Entwicklung. Auch der Materialkompass auf dem Schulportal Verbraucherbildung bieten vielfältige Informationen und Unterrichtsmaterialien zu nachhaltiger Entwicklung.
Er dient zweitens als Bewertungsinstrument, mit dem auf empfehlenswerte, aber auch

Mehr Verbraucherbildung statt mehr Fächer an Schulen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/mehr-verbraucherbildung-statt-mehr-faecher-schulen

Zehn Jahre nach der Veröffentlichung der KMK-Empfehlung „Verbraucherbildung an Schulen“ (2013) ist es Zeit für eine Bilanz: Erreicht die Verbraucherbildung flächendeckend alle Kinder und Jugendlichen? Was müssen Bund und Länder tun, um Schulen dabei zu unterstützen? Ein Beitrag von Dr. Vera Fricke, Leiterin des Teams Verbraucherbildung im vzbv.
Ein eigenes Schulfach braucht es dafür aber nicht.

Verbraucherschutz aktiv gestalten

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherschutz-aktiv-gestalten

Wann bin ich Verbraucher:in? Was ist Verbraucherschutz? Und wie kann ich mich und andere schützen? In den Workshops der Verbraucherchecker finden Jugendliche Antworten auf diese Fragen. Der Action Planner, das Begleitheft zum Workshop, ermöglicht eine individuelle Auseinandersetzung mit Verbraucherbildung – auch über die Workshops hinaus.
Aber auch unabhängig davon unterstützt der Action Planner Jugendliche dabei, sich