Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Verbraucherschutzpreis 2019 für Schulen in Baden-Württemberg

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherschutzpreis-2019-fur-schulen-baden-wurttemberg

Die Landesregierung Baden-Württemberg will die Verbraucherbildung an den Schulen des Landes stärken und ruft zur Teilnahme am Wettbewerb um den Verbraucherschutzpreis 2019 auf. Das diesjährige Motto lautet „Bei uns wird Verbraucherbildung großgeschrieben – schütze deine Daten in der digitalen Welt!“.
Unterrichtsmaterial ist ein Zusatzmodul zum Handbuch „Knowhow für junge User“, kann aber

Cybermobbing und Hate Speech: das hässliche Gesicht der Internetkommunikation

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/cybermobbing-und-hate-speech-das-hassliche-gesicht-der-internetkommunikation

Mit steigendem Alter gewinnt das Internet an Attraktivität für Kinder und Jugendliche – vor allem die älteren schätzen die Kommunikationsmöglichkeiten, die es bereithält. Doch soziale Netzwerke und Kurznachrichtendienste bieten auch eine Plattform für Cybermobbing und Hate Speech. Lehrkräfte sollten sich dieser möglichen Probleme bewusst sein und Schulen über Konzepte der Prävention und Intervention verfügen.
volksverhetzende Sprache, könne etwa als Ausdruck von Cybermobbing auftreten, richte sich aber

Lehrkräftefortbildung: Abgezockt beim Zocken

https://www.verbraucherbildung.de/online-fortbildung/lehrkraeftefortbildung-abgezockt-beim-zocken

Ob Smartphone, Konsole oder PC – Lootboxen, digitale Schatzkisten, und In-Game-Käufe werden mittlerweile in fast allen Online-Games angeboten. In dieser Online-Fortbildung schauen wir uns an, wie sie genau funktionieren und warum sie mit einer Verschuldungs- und Suchtgefahr einhergehen.
kosmetische Inhalte sein, die keine Auswirkungen auf das Spielgeschehen haben, oder aber

Studie: Nachhaltigen Konsum durch mehr Verbraucherbildung stärken

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/studie-nachhaltigen-konsum-durch-mehr-verbraucherbildung-starken

Nordrhein-Westfalen will mehr Jugendliche für einen nachhaltigen Konsum gewinnen. Was die Landesregierung dafür tun kann, hat die Bertelsmann Stiftung untersucht. Mehr Verbraucherbildung, schreiben die Experten aus Gütersloh, biete dafür „einen guten Ansatzpunkt“.
In Sachen Ernährung, Finanzen, Datenschutz oder Verbraucherrechte gebe es aber „noch

UN-Bildungsdekade: Jahresthema – Brücken in die Zukunft

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/un-bildungsdekade-jahresthema-brucken-die-zukunft

Die von den Vereinten Nationen 2005 ins Leben gerufene Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) endet dieses Jahr. Mit der Verankerung von mehr Nachhaltigkeit im Bildungssystem und der Gesellschaft soll es dennoch weitergehen. Welche „Brücken in die Zukunft“ taugen, steht im Mittelpunkt des Abschlussjahres der Dekade.
Um sie umzusetzen, braucht es nach Ansicht der Regierungsberater aber auch einen

Jetzt als Verbraucherschule bewerben!

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/bis-zum-30-september-2025-als-verbraucherschule-bewerben

Eine neue Runde der Auszeichnung Verbraucherschule ist gestartet. Je nach Inhalt und Umfang der Aktivitäten ist eine Bewerbung in den Kategorien Gold, Silber und Bronze möglich. Voraussetzung ist, dass Schulen in den Schuljahren 2023/24 und/oder 2024/25 mindestens eine Maßnahme zur Verbraucherbildung umgesetzt haben.
Werbeflut, Green Claims aber auch Fake-Shops oder Phishing-Mails gehören mittlerweile