Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Weniger Softdrinks, mehr Wasser – das können Schulen tun

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/weniger-softdrinks-mehr-wasser-das-konnen-schulen-tun

Der häufige Konsum von zuckerhaltigen Getränken ist ein Risikofaktor für die Gesundheit. Experten warnen regelmäßig vor den langfristigen Folgen von zu viel Softdrinks, Fruchtsäften oder Energy-Drinks. Mit der Frage, wie Kinder und Jugendliche dazu gebracht werden können, zu gesünderen Alternativen zu greifen, hat sich nun eine Metastudie, ein sogenannter Cochrane Review, beschäftigt. Der Schule kommt dabei eine entscheidende Rolle zu – in Bezug auf das Angebot sowie die notwendige Ernährungsbildung.
„Nudging heißt, die Leute anzustupsen, damit sie ihr Verhalten ändern, sie aber nicht

Gute Unterrichtsmaterialien: Experten loben Bewertungsraster des vzbv

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/gute-unterrichtsmaterialien-experten-loben-bewertungsraster-des-vzbv

Konsumrelevante Unterrichtsmaterialien auf den inhaltlich-didaktischen Prüfstand stellen – dieser Aufgabe widmet sich der Materialkompass des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V., vzbv, seit 2010. Grundlage der Prüfungen ist ein ausgefeilter Kriterienkatalog. Mittlerweile nutzen ihn weitere Organisationen, um ihre eigenen Materialien zu optimieren. 
„Es ist aber gut, sich diese immer wieder bewusst vor Augen zu führen und die eigenen

Gewerkschaft will Prüfstelle gegen schlechte Unterrichtsmaterialien

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/gewerkschaft-will-prufstelle-gegen-schlechte-unterrichtsmaterialien

In Deutschland drängen immer mehr Unternehmen mit selbst erstellten Unterrichtsmaterialien in die Schulen. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) will das nicht länger hinnehmen – und spricht sich für eine öffentlich kontrollierte Prüfstelle für diese Materialien aus.
„Die Kultusminister vergessen aber, wie viel Unterricht fachfremd etwa im Bereich