Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Lehrkräftefortbildung: Papier – von Natur bis Kultur

https://www.verbraucherbildung.de/online-fortbildung/lehrkraeftefortbildung-papier-von-natur-bis-kultur

In dieser Online-Fortbildung werden Teilnehmende anhand von Materialien und Übungen in die alltägliche Bedeutung von Papier, seine Wertschöpfungskette und sozio-ökologischen Auswirkungen – und damit konkreten Handlungsmöglichkeiten für den Schutz von Klima, Arten und Menschenrechten – sowie in die verschiedenen Gütesiegel eingeführt.
Aber wie wird Papier eigentlich hergestellt?

Bis zum 30.09.25 als Verbraucherschule bewerben!

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/bis-zum-30-september-2025-als-verbraucherschule-bewerben

Eine neue Runde der Auszeichnung Verbraucherschule ist gestartet. Je nach Inhalt und Umfang der Aktivitäten ist eine Bewerbung in den Kategorien Gold, Silber und Bronze möglich. Voraussetzung ist, dass Schulen in den Schuljahren 2023/24 und/oder 2024/25 mindestens eine Maßnahme zur Verbraucherbildung umgesetzt haben.
Werbeflut, Green Claims aber auch Fake-Shops oder Phishing-Mails gehören mittlerweile

Unterrichtskonzept „Schüler als Prosumer“ ausgezeichnet

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/unterrichtskonzept-schuler-als-prosumer-ausgezeichnet

Beim Deutschen Lehrerpreis werden innovative Unterrichtskonzepte prämiert. Unter den aktuellen Preisträgern ist auch das Projekt  „Schüler als Prosumer“. Dabei wird der Fremdsprachenunterricht dafür genutzt, Kinder und Jugendliche auf eine neue Rolle vorzubereiten: Weg vom reinen Konsumenten digitaler Medien, hin zu Produzenten eigener Inhalte. 
Bislang aber waren Schülerinnen und Schüler nach klassischer Art die Nutzerinnen