Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Neues Magazin will Lust auf verantwortungsvollen Konsum machen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/neues-magazin-will-lust-auf-verantwortungsvollen-konsum-machen

Ist Tauschen besser als Kaufen? Wie wichtig sind Markenklamotten? Und wer stellt sie wie her? Diese und andere Fragen beschäftigt ein neues Schülermagazin, das Jugendliche für einen verantwortungsvollen Konsum gewinnen will. Mit Texten, die überwiegend aus der Feder junger Menschen stammen.
Fragen auf, etwa zur globalisierten Produktion oder zum fairen Handel, widmet sich aber

Verbraucherzentrale Bundesverband zeichnet Verbraucherschulen aus

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherzentrale-bundesverband-zeichnet-verbraucherschulen-aus

Sich gesund ernähren, klug mit Geld umgehen, klimafreundlich leben – immer mehr Schulen greifen diese und andere Themen der Verbraucherbildung im Unterricht auf. Besonders engagierte zeichnet der Verbraucherzentrale Bundesverband jetzt als Verbraucherschule aus. Was die Schulen dafür leisten müssen und was sie davon haben, erklärt Projektmanager Mathias Reckmann.
Aber wir denken, dass es für eine Auszeichnung wichtig ist, wenn die Schulen vorweisen

Konsum und Freizeit: Willen der Kinder genießt hohes Gewicht

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/konsum-und-freizeit-willen-der-kinder-geniesst-hohes-gewicht

Der Berliner Kinderzeitschriftenverlag Egmont Ehapa hat Deutschlands Kindern und Jugendlichen auf die Finger geschaut und bei ihnen nachgefragt, wofür sie eigentlich ihr Geld ausgeben und welche Produkte sie toll finden. Interessant sind die Ergebnisse vor allem für die Werbewirtschaft.
„Analoges“ Spielzeug bleibt aber ebenfalls begehrt. Markenkleidung auch.