Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Peerprojekte: Verbraucherfragen auf Augenhöhe klären

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/peerprojekte-verbraucherfragen-auf-augenhoehe-klaeren

Verbraucherbildung behandelt mitunter ziemlich „erwachsene“ Themen. Um junge Menschen trotzdem zu erreichen, setzen zwei aktuelle Projekte darauf, die Zielgruppe zu Vermittler:innen auszubilden – Informationen von Jugendlichen für Jugendliche.
„Wir hoffen auf Präsenzveranstaltungen, die Einheiten sollen aber auch online möglich

Biologische Vielfalt: Film- und Plakatwettbewerb für Schulen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/biologische-vielfalt-film-und-plakatwettbewerb-fur-schulen

  Der Verlust der Artenvielfalt wird oft beklagt. Was dagegen getan werden kann, ist indes vielen Menschen unklar. Die Bonner Tropenwaldstiftung OroVerde will das ändern – und ruft Schülerinnen und Schüler dazu auf, ihre Ideen zum Schutz der Artenvielfalt in einem Video, einer Aktion oder auf einem Plakat festzuhalten.
Jeder Beitrag muss aber eine bestimmte Zielgruppe ins Visier nehmen.

Verbraucherbildung im Schulalltag: „Niemand muss das Rad neu erfinden“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-im-schulalltag-niemand-muss-das-rad-neu-erfinden

Den Titel „Verbraucherschule“ tragen immer mehr Schulen Deutschland. Doch was macht gute Verbraucherbildung aus? Wo fängt man als Schule an und welche Themen wählt man aus? Wir haben uns einige der ausgezeichneten Schulen angeschaut und Tipps für die Praxis zusammengestellt.
Schülern beibringt, wie man eine Gleichung löst oder ein Gedicht interpretiert, aber

Was Jugendliche vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk lernen können – und umgekehrt

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/was-jugendliche-vom-offentlich-rechtlichen-rundfunk-lernen-konnen-und-umgekehrt

Der Rundfunkbeitrag sorgt immer wieder für Diskussionen. Es ist eine Diskussion, die auch an Schulen geführt werden muss – denn der öffentlich-rechtliche Rundfunk spielt in unserer Gesellschaft eine wichtige Rolle – noch! Experten warnen davor, dass seine Bedeutung weiter schwindet, wenn sich die großen Medienanstalten nicht öffnen und modernisieren.
Aber es kommt zu einer sozialen und algorithmischen Filterung“, so die Diplom-Psychologin

Ökonomische Bildung: Gefahr von Wirtschaftslobbyismus an Schulen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/okonomische-bildung-gefahr-von-wirtschaftslobbyismus-schulen

Wirtschaft ist längst an Schulen angekommen – in Form von Unternehmen und Verbänden, die mit kostenlosen Unterrichtsmaterialien an die Schulen drängen. Professor Tim Engartner kritisiert, dass Schulen zu Werbeplattformen werden.
anbietet‘.“ Dieses spezielle Heft gibt es zwar inzwischen nicht mehr an den Schulen, aber

Neues Online-Portal zur Verbraucherbildung in Bayern

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/neues-online-portal-zur-verbraucherbildung-bayern

Die bayerische Landesregierung hat ein neues Portal zur Verbraucherbildung ins Netz gestellt. Das richtet sich nicht nur an Lehrerinnen und Lehrer. Auch Erwachsene, Senioren und junge Familien können sich dort in Sachen Alltagskompetenzen schlau machen.
Verbraucherinnen und Verbraucher, aber auch Veranstaltungsplaner finden auf der Website

Bildung für nachhaltige Entwicklung: UN-Dekade vor Abschluss

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/bildung-fur-nachhaltige-entwicklung-un-dekade-vor-abschluss

Die Deutsche UNESCO-Kommission zeichnet Ende April zum letzten Mal Bildungsinitiativen im Rahmen der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ aus. Was im Laufe der Dekade im deutschen Bildungssystem passiert ist, zeigt eine neue Broschüre.
„Diese Zahl, vor allem aber die Vielfalt der ausgezeichneten Projekte, macht uns