Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Nachrichten im TV: verstehen und selber machen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/nachrichten-im-tv-verstehen-und-selber-machen

Trotz YouTube, Google, Facebook und Co. – Nachrichtensendungen im Fernsehen haben auch unter Jugendlichen noch einen hohen Stellenwert. Was dieses Format auszeichnet und wie Nachrichtensendungen entstehen, zeigt das aktuelle Material der Woche. Es erklärt Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 7 zudem, wie sie selbst ihre eigene Nachrichtensendung produzieren können.
Es besteht aus drei Modulen, die aufeinander aufbauen, aber auch unabhängig voneinander

„Wirtschaft-Arbeit-Technik taugt als Leitfach für Verbraucherbildung“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wirtschaft-arbeit-technik-taugt-als-leitfach-fur-verbraucherbildung

Themen der Verbraucherbildung sollen in Berlin und Brandenburg künftig von der ersten bis zur zehnten Klasse unterrichtet werden. Ein neuer Rahmenlehrplan für Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) macht’s möglich. Fünf Fragen an Prof. Dr. Ulf Schrader von der Technischen Universität Berlin, der ihn mit erarbeitet hat.
Aber: In Brandenburg ist WAT anders als in Berlin Gymnasialfach.

„Politik und Wirtschaft müssen sich um die Misere in der Textilindustrie kümmern“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/politik-und-wirtschaft-mussen-sich-um-die-misere-der-textilindustrie-kummern

Hungerlöhne, sexuelle Übergriffe, Behinderung gewerkschaftlicher Organisation. Die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie sind auch in den Ländern des Balkans übel. Warum das so ist und wer dafür verantwortlich zeichnet, weiß Dr. Bettina Musiolek von der Clean Clothes Campaign. Fünf Fragen an sie.
Aber in Bulgarien kriegt man für das Geld deutlich weniger als in China.

„OER können schlechten Unterrichtsmaterialien das Wasser abgraben“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/oer-konnen-schlechten-unterrichtsmaterialien-das-wasser-abgraben

Offizielle Schulbücher, die sich frei verändern oder erweitern lassen und so immer aktuell bleiben – mit sogenannten „Open Educational Ressources“ (OER) wäre das möglich. Was sich hinter diesem Konzept verbirgt und wie die Verbraucherbildung davon profitieren könnte, weiß der Urheberrechtsexperte Leonhard Dobusch. Fünf Fragen an ihn.
Sie sind auch kostenlos, aber in offenen Formaten und unter freien Lizenzen verfügbar

„Schulen brauchen eine Vision vom Lernen mit digitalen Medien“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schulen-brauchen-eine-vision-vom-lernen-mit-digitalen-medien

Allenfalls Mittelmaß – so schätzt eine internationale Vergleichsstudie die Computer- und  Internetkenntnisse deutscher Schülerinnen und Schüler ein. Wie ihre Lehrerinnen und Lehrer das ändern können und was diese dafür brauchen, weiß der Bildungsforscher Richard Heinen von der Universität Duisburg-Essen. Fünf Fragen an ihn.
Letztlich muss aber jede Schule den Weg finden, der zu ihr passt.  4.