Dein Suchergebnis zum Thema: aber

„Verbraucherbildung muss bundesweit im Unterricht verankert werden“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-muss-bundesweit-im-unterricht-verankert-werden

Die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz macht sich seit ihrer Gründung im Jahr 2010 für mehr Verbraucherbildung an Deutschlands Schulen stark. Warum sich die Stiftung diesem Thema widmet, wie sie sich dafür einsetzt und was sie sich für die Zukunft wünscht, erklärt deren Geschäftsführerin, Dr. Melanie Weber-Moritz, im Interview.
Wissenslücken dürften Kinder und Jugendliche ebenso bei anderen Themen haben…  Aber

Greenwashing

https://www.verbraucherbildung.de/nachhaltigkeit-und-globalisierung-im-unterricht/greenwashing

Wenn Unternehmen sich als umweltfreundlicher präsentieren, als sie tatsächlich handeln, nennt sich das Greenwashing. Mit den Bildungsmaterialien des gleichnamigen Themendossiers können Lehrkräfte Schüler:innen unterstützen, solchen Außendarstellungen kritisch zu begegnen und echtes Umweltengagement von vermeintlichem zu unterscheiden.
Wenn sich Unternehmen nach außen als umweltfreundlich präsentieren, aber keine hinreichenden

Sicherheit in Sozialen Netzwerken gehört in den Schulunterricht

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/sicherheit-sozialen-netzwerken-gehort-den-schulunterricht

Gute Unterrichtskonzepte zur Verbraucherbildung von Kindern und Jugendlichen an Schulen – die hat Bundesverbraucherschutz- ministerin Ilse Aigner mit dem bis Februar laufenden Wettbewerb „Fürs Leben lehren“ gesucht. Den ersten Platz sichern konnte sich die Regensburger Lehramtsstudentin Sonja Lemberger, und zwar mit einer Unterrichtsidee zur Sicherheit in Sozialen Netzwerken. Im Interview erklärt die 25-Jährige ihr Konzept und was Schüler davon halten.
, stellen Partyfotos online, sogar ihre Handynummer, schützen ihr Online-Profil aber

Heute gekauft, morgen kaputt – steckt dahinter System?

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/heute-gekauft-morgen-kaputt-steckt-dahinter-system

Die Kaffeemaschine, die zwei Tage nach Ende der Herstellergarantie ihren Dienst quittiert. Der Drucker, der nach einigen Hundert Seiten nicht mehr druckt. Haben die Hersteller solcher Produkte ein Qualitätsproblem? Oder wollen sie so ihren Umsatz ankurbeln? Die Diskussion darüber gewinnt langsam Fahrt und gehört auch in den Unterricht.
Daneben gäbe es aber auch eine psychologische Komponente.

„Schule muss die Zerstückelung von Konsumthemen überwinden“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schule-muss-die-zerstuckelung-von-konsumthemen-uberwinden

Weg von einzelnen Projekten, hin zur festen Verankerung im Bildungswesen – das hat sich nicht nur die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf die Fahnen geschrieben. Auch die Bildung für nachhaltigen Konsum (BNK) will dahin. Wie kann das klappen? Fünf Fragen an den Bildungsforscher Dr. Daniel Fischer.
BNK geht es aber auch darum, neue Ideen vom „guten Leben“ auszuprobieren.

Kinderrechte stärken durch Medienbildung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/kinderrechte-starken-durch-medienbildung

Die Kinderrechte in Deutschland feiern Geburtstag: Vor 25 Jahren trat die Bundesrepublik der UN-Kinderrechtskonvention bei. Anlass, einen Blick auf die Umsetzung zu werfen: Das Deutsche Kinderhilfswerk kritisiert, dass Kinderrechte trotz einiger Fortschritte auch heute noch „ein Schattendasein“ fristen. Laut Hilfswerk kennen gerade einmal vier Prozent der Kinder und Jugendlichen und nur drei Prozent der Erwachsenen die UN-Kinderrechtskonvention.
Um die Rechte für Kinder bekannter zu machen, aber auch, um sie täglich umzusetzen