Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Trainer:in werden und Workshops mit Jugendlichen umsetzen

https://www.verbraucherbildung.de/termin/trainerin-werden-und-workshops-mit-jugendlichen-umsetzen-0

Wer Lust hat, Jugendliche in interaktiven Workshops für Verbraucherschutz zu begeistern, ist bei den Verbrauchercheckern der Verbraucherzentrale an der richtigen Adresse! Zum letzten Mal gibt es die Gelegenheit, an der zweitägigen digitalen Trainer:innen-Ausbildung teilzunehmen. Sie startet am 13. November 2025.
Erfahrungen in der Jugendarbeit und mit Verbraucherschutzthemen sind von Vorteil, aber

„Verbraucherbildung muss bundesweit im Unterricht verankert werden“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-muss-bundesweit-im-unterricht-verankert-werden

Die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz macht sich seit ihrer Gründung im Jahr 2010 für mehr Verbraucherbildung an Deutschlands Schulen stark. Warum sich die Stiftung diesem Thema widmet, wie sie sich dafür einsetzt und was sie sich für die Zukunft wünscht, erklärt deren Geschäftsführerin, Dr. Melanie Weber-Moritz, im Interview.
Wissenslücken dürften Kinder und Jugendliche ebenso bei anderen Themen haben…  Aber

Greenwashing

https://www.verbraucherbildung.de/nachhaltigkeit-und-globalisierung-im-unterricht/greenwashing

Wenn Unternehmen sich als umweltfreundlicher präsentieren, als sie tatsächlich handeln, nennt sich das Greenwashing. Mit den Bildungsmaterialien des gleichnamigen Themendossiers können Lehrkräfte Schüler:innen unterstützen, solchen Außendarstellungen kritisch zu begegnen und echtes Umweltengagement von vermeintlichem zu unterscheiden.
Wenn sich Unternehmen nach außen als umweltfreundlich präsentieren, aber keine hinreichenden

Sicherheit in Sozialen Netzwerken gehört in den Schulunterricht

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/sicherheit-sozialen-netzwerken-gehort-den-schulunterricht

Gute Unterrichtskonzepte zur Verbraucherbildung von Kindern und Jugendlichen an Schulen – die hat Bundesverbraucherschutz- ministerin Ilse Aigner mit dem bis Februar laufenden Wettbewerb „Fürs Leben lehren“ gesucht. Den ersten Platz sichern konnte sich die Regensburger Lehramtsstudentin Sonja Lemberger, und zwar mit einer Unterrichtsidee zur Sicherheit in Sozialen Netzwerken. Im Interview erklärt die 25-Jährige ihr Konzept und was Schüler davon halten.
, stellen Partyfotos online, sogar ihre Handynummer, schützen ihr Online-Profil aber

Onlineshopping im Unterricht

https://www.verbraucherbildung.de/wirtschaft-und-finanzen-im-unterricht/onlineshopping

Abgezockt beim Online-Kauf: Nicht alle Online-Shops sind seriös und liefern die bestellte Ware. Auch junge Menschen fallen immer wieder auf sogenannte Fake Shops herein. Unser Themendossier bietet Anregungen und Unterrichtsmaterial zu Fake Shops und Onlineshopping – für sicheres Einkaufen im Internet!
Einkaufen im Internet ist praktisch, aber Vorsicht: Nicht jedes Online-Schnäppchen