Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Onlineshopping im Unterricht

https://www.verbraucherbildung.de/wirtschaft-und-finanzen-im-unterricht/onlineshopping

Abgezockt beim Online-Kauf: Nicht alle Online-Shops sind seriös und liefern die bestellte Ware. Auch junge Menschen fallen immer wieder auf sogenannte Fake Shops herein. Unser Themendossier bietet Anregungen und Unterrichtsmaterial zu Fake Shops und Onlineshopping – für sicheres Einkaufen im Internet!
Einkaufen im Internet ist praktisch, aber Vorsicht: Nicht jedes Online-Schnäppchen

#CheckDasMal: Lecker Cookies! Oder nicht?

https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherchecker/verbrauchertipps/checkdasmal-lecker-cookies-oder-nicht

Lecker, Cookies! Oder nicht? Hast du dich schon mal gewundert, warum dir die Jacke, die du soeben noch im Onlineshop betrachtet und doch nicht gekauft hast, plötzlich auf Social Media als Werbung angezeigt wird? Grund dafür können Cookies sein, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Was genau es damit auf sich hat, erfährst du hier!
Aber was genau sind Cookies und wie notwendig sind sie wirklich?

Was sind optimale Rahmenbedingungen für Bildungspartnerschaften?

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/was-sind-optimale-rahmenbedingungen-fur-bildungspartnerschaften

Vereine, Unternehmen, außerschulische Bildungseinrichtungen – sie gehören genauso zum Schulalltag wie Lehrer und Schüler. Die Zusammenarbeit im Bereich der Medienbildung schätzen sowohl Schulen als auch ihre Partner überwiegend als gewinnbringend ein. Das ergibt die Studie „Bildungspartnerschaften zwischen Schule und außerschulischen Akteuren der Medienbildung“.
In der Praxis können diese Ansprüche aber offenbar häufig nicht eingelöst werden.

„Verbraucherbildung muss bundesweit im Unterricht verankert werden“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-muss-bundesweit-im-unterricht-verankert-werden

Die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz macht sich seit ihrer Gründung im Jahr 2010 für mehr Verbraucherbildung an Deutschlands Schulen stark. Warum sich die Stiftung diesem Thema widmet, wie sie sich dafür einsetzt und was sie sich für die Zukunft wünscht, erklärt deren Geschäftsführerin, Dr. Melanie Weber-Moritz, im Interview.
Wissenslücken dürften Kinder und Jugendliche ebenso bei anderen Themen haben…  Aber