Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Distanzlernen als kreativer Schub für digitale Bildung – Tipps und Tricks

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/distanzlernen-als-kreativer-schub-fur-digitale-bildung-tipps-und-tricks

Während in einigen Bundesländern die ersten Schulen zunächst für ältere Schülerinnen und Schüler wieder geöffnet werden, bleiben in anderen Bundesländern alle Bildungseinrichtungen noch bis Mitte Mai komplett geschlossen. Das bedeutet auch, dass viele Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler weiterhin auf das Distanzlernen setzen müssen. Wir geben Tipps, wo Sie kreative Ideen finden können – für die Corona-Krise und darüber hinaus.
Das Problem war schon vor der Corona-Pandemie bekannt, aber jetzt lässt es sich wie

„Datenschutz kommt im Schulunterricht viel zu kurz“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/datenschutz-kommt-im-schulunterricht-viel-zu-kurz

Wie fit sind Deutschlands Jugendliche in Sachen Datenschutz? Nicht sonderlich, sagt Frank Spaeing vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. Auch weil die Lehrpläne das Thema vernachlässigten. Mit der Initiative „Datenschutz geht zur Schule“ will der BvD das ändern. Spaeing ist deren Sprecher und erklärt im Interview, welche Wissenslücken es zu füllen gilt. 
Aber was drin steht, welche Rechte sie haben, wissen sie nicht.

„Politik muss endlich Werbung und Meinungsmache in Schulen angehen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/politik-muss-endlich-werbung-und-meinungsmache-schulen-angehen

Verkommt die didacta zur Werbeveranstaltung? Die Kölner Transparenzinitiative LobbyControl hat auf der diesjährigen Bildungsmesse einige Fälle von „Meinungsmache und Marketing“ ausgemacht. Wie diese daher kamen, was Unternehmen und andere Organisationen sich davon versprechen und was sich die Initiative von der Politik erhofft, um Werbung an Schulen einen Riegel vorzusetzen, erklärt Felix Kamella, Bildungsexperte bei LobbyControl, im Interview. 
Aber: Viele Unternehmen stecken sehr viel Geld in solche Lobby-Aktionen.

Sicher im mobilen Internet: Projekte zur Medienkompetenz gesucht

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/sicher-im-mobilen-internet-projekte-zur-medienkompetenz-gesucht

Das Internet ist mobil geworden – und wirft ganz neue Fragen in Sachen sicherer Nutzung auf. Projekte und Initiativen, die Jugendlichen bei deren Klärung unter die Arme greifen, steht jetzt ein bundesweiter Wettbewerb offen. Der ist auch für Schulen interessant. 
Schulen, aber auch Einzelpersonen, Initiativen oder Organisationen, die Ideen dazu

"Unsere Schülerinnen und Schüler sollen eine Haltung entwickeln"

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/unsere-schulerinnen-und-schuler-sollen-eine-haltung-entwickeln

Geldgeschäfte, gesunde Ernährung, klimafreundlicher Konsum – im Schleswig-Holsteinischen Wilster haben diese Themen einen prominenten Platz im Unterricht. Die dortige Gemeinschaftsschule wird seit Ende Oktober von der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz als Modellschule für Verbraucherbildung gefördert, als eine der bundesweit ersten.
Händler und fragen, warum die ein bestimmtes Produkt im Sortiment haben, andere aber

Keine Angst vor Fake News: Wie Schulen kompetenten Umgang mit Nachrichten vermitteln

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/keine-angst-vor-fake-news-wie-schulen-kompetenten-umgang-mit-nachrichten-vermitteln

Sie können Vorurteile schüren, Massen aufhetzen und im schlimmsten Fall Wahlen beeinflussen. Fake News sind spätestens seit dem US-Wahlkampf 2016 in aller Munde. Nur die Bildungspolitik hat das Thema anscheinend noch nicht auf der Agenda, wie die Studie „Nachrichtenkompetenz durch die Schule“ zeigt. Zum Glück gibt es ein paar einfache Tricks und Grundlagen, die Lehrkräfte ihren Schülern ganz einfach vermitteln können.
Facebook und Twitter wechseln, während sie ein Selfie auf Instagram hochladen, aber