Dein Suchergebnis zum Thema: aber

„Das Kooperationsverbot verbaut die Chancen digitaler Bildung“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/das-kooperationsverbot-verbaut-die-chancen-digitaler-bildung

Schulen in Deutschland fehlt Geld, auch für die digitale Bildung. Ist es deswegen sinnvoll, das Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern in Sachen Bildung aufzuheben? Viele Politiker, Fachleute und Verbände fordern das, auch der Bundeselternrat. Weswegen, erklärt dessen Sprecher Wolfgang Pabel.
Aber Bildung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

„Apps können das Interesse für sperrigere Themen wecken“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/apps-konnen-das-interesse-fur-sperrigere-themen-wecken

Lassen sich Jugendliche mit Smartphone-Apps für einen nachhaltigen Konsum gewinnen? Die österreichische Nichtregierungsorganisation Südwind macht die Probe aufs Exempel und hat zwei Apps zum Thema entwickeln lassen. Südwind-Bildungsreferentin Susanne Paschke weiß mehr darüber. Fünf Fragen an sie. 
Im Unterricht, aber auch außerhalb des Klassenzimmers. Und altersgerecht.

„Klassenchats über WhatsApp können den Unterricht auch bereichern“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/klassenchats-uber-whatsapp-konnen-den-unterricht-auch-bereichern

Der Instant-Messaging-Dienst WhatsApp ist längst allgegenwärtig. Auch in der Schule ist die Kommunikation zwischen den Schülerinnen und Schülern in Klassenchats über die App fast schon die Norm. Welche Folgen hat das für Unterricht und Schulleben? Gregory Grund von den „Digitalen Helden“, einem Medienbildungsprogramm rund um soziale Medien und Netzwerke aus Frankfurt am Main, hat uns dazu ein paar Fragen beantwortet.
Aber einige Klassen bekommen auch eine wirkliche Lernunterstützung über den Klassenchat

Distanzlernen als kreativer Schub für digitale Bildung – Tipps und Tricks

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/distanzlernen-als-kreativer-schub-fur-digitale-bildung-tipps-und-tricks

Während in einigen Bundesländern die ersten Schulen zunächst für ältere Schülerinnen und Schüler wieder geöffnet werden, bleiben in anderen Bundesländern alle Bildungseinrichtungen noch bis Mitte Mai komplett geschlossen. Das bedeutet auch, dass viele Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler weiterhin auf das Distanzlernen setzen müssen. Wir geben Tipps, wo Sie kreative Ideen finden können – für die Corona-Krise und darüber hinaus.
Das Problem war schon vor der Corona-Pandemie bekannt, aber jetzt lässt es sich wie