Dein Suchergebnis zum Thema: aber

„Apps können das Interesse für sperrigere Themen wecken“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/apps-konnen-das-interesse-fur-sperrigere-themen-wecken

Lassen sich Jugendliche mit Smartphone-Apps für einen nachhaltigen Konsum gewinnen? Die österreichische Nichtregierungsorganisation Südwind macht die Probe aufs Exempel und hat zwei Apps zum Thema entwickeln lassen. Südwind-Bildungsreferentin Susanne Paschke weiß mehr darüber. Fünf Fragen an sie. 
Im Unterricht, aber auch außerhalb des Klassenzimmers. Und altersgerecht.

„Klassenchats über WhatsApp können den Unterricht auch bereichern“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/klassenchats-uber-whatsapp-konnen-den-unterricht-auch-bereichern

Der Instant-Messaging-Dienst WhatsApp ist längst allgegenwärtig. Auch in der Schule ist die Kommunikation zwischen den Schülerinnen und Schülern in Klassenchats über die App fast schon die Norm. Welche Folgen hat das für Unterricht und Schulleben? Gregory Grund von den „Digitalen Helden“, einem Medienbildungsprogramm rund um soziale Medien und Netzwerke aus Frankfurt am Main, hat uns dazu ein paar Fragen beantwortet.
Aber einige Klassen bekommen auch eine wirkliche Lernunterstützung über den Klassenchat

Keine Angst vor Fake News: Wie Schulen kompetenten Umgang mit Nachrichten vermitteln

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/keine-angst-vor-fake-news-wie-schulen-kompetenten-umgang-mit-nachrichten-vermitteln

Sie können Vorurteile schüren, Massen aufhetzen und im schlimmsten Fall Wahlen beeinflussen. Fake News sind spätestens seit dem US-Wahlkampf 2016 in aller Munde. Nur die Bildungspolitik hat das Thema anscheinend noch nicht auf der Agenda, wie die Studie „Nachrichtenkompetenz durch die Schule“ zeigt. Zum Glück gibt es ein paar einfache Tricks und Grundlagen, die Lehrkräfte ihren Schülern ganz einfach vermitteln können.
Facebook und Twitter wechseln, während sie ein Selfie auf Instagram hochladen, aber

Digitale Schulbücher: Bildungs-Tsunami in Warteschleife

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/digitale-schulbucher-bildungs-tsunami-warteschleife

Seit Jahren geistert es in der Bildungsdebatte herum, in der Realität gesehen haben es nur wenige: das „Digitale Schulbuch“, das irgendwann das Schulbuch aus Papier ersetzen soll. Dass das passiert, darüber herrscht unter Fachleuten Einigkeit. Darüber, dass der Weg dahin noch lang ist, ebenso. Denn letztlich geht es um eine neue Lernkultur – und um mehr Freiheit im Bildungssystem. 
Vieles davon gibt es auch, aber eben nicht als Standard.

Nachhaltige Bildung in der Schule: Das Große beginnt im Kleinen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/nachhaltige-bildung-der-schule-das-grosse-beginnt-im-kleinen

Seit Monaten gehen tausende Schülerinnen und Schüler bundesweit für einen verstärkten Klimaschutz auf die Straße – und bringen ihre Motivation anschließend mit zurück in den Unterricht. Schulen sollten die Bewegung daher nutzen, um sich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu verschreiben. Das lässt sich praktisch leichter angehen, als mancher befürchten mag.
In den meisten Fällen haben sie aber bessere Lösungen gefunden: Statt Bußgelder zu