Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Universität Leipzig: „Immer mehr Kinder und Jugendliche erhalten die Diagnose Diabetes, weltweit“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/immer-mehr-kinder-und-jugendliche-erhalten-die-diagnose-diabetes-weltweit-2022-11-10

An der Universität Leipzig wird seit Jahren zu einer bedeutenden Begleiterscheinung von Diabetes geforscht: der Adipositas, dem starken Übergewicht. Die Biologin Dr. Kathrin Landgraf untersucht im SFB 1052 „ObesityMechanisms“ zusammen mit anderen Wissenschaftler:innen verschiedener Fachdisziplinen Ursachen, Präventions- und Therapieansätze dieser Erkrankung. Ihr Kollege Dr. Robert Stein forscht verstärkt an klinischen Ansätzen, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Die beiden berichten anlässlich des Welttags Diabetes am 14. November im Interview über ihre Forschungen im Team von Prof. Dr. Antje Körner im pädiatrischen Forschungszentrum der Universitätsmedizin Leipzig und als Gastwissenschaftler:in am Leipziger Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG).
an dem mehr als 90 Prozent der erwachsenen Diabetes-Erkrankten betroffen sind, aber

Universität Leipzig: Wir gendern Doppelpunkt

https://www.uni-leipzig.de/chancengleichheit/newsdetail/artikel/wir-gendern-doppelpunkt-2021-08-13

Die Universität Leipzig strebt die konsequente sprachliche Gleichbehandlung als selbstverständliche Basis gelingender Gleichstellung aller Menschen an. Daher wird die Verwendung des Gender-Doppelpunktes für die Benennung aller Geschlechter und alternativ geschlechtsneutrale Sprache empfohlen. (Senatsbeschluss 23. März 2021)
Richtig gendern, aber wie?